50 Denkzettel zu den 50 vollendeten Jahresringen: 05. 24. Dezember 1965 oder von meinem Start ins selb stständige Leben

Guten Tag Ihr Lieben,

frohe Weihnachten! Hier kommt der fünfte Artikel der Serie 50 Denkzettel zu den 50 vollendeten Jahresringen. Er enthält, was mir spontan zu meinem Geburtstag am 24. Dezember 1965 eingefallen ist.

Liebe Grüße

Christiane (Paula Grimm bei Texthase Online)

05. Der 24. Dezember 1965 oder von meinem Start ins selbstständige Leben

Der 24. Dezember 1965 war ein Freitag und hatte, nachdem ich geboren war, auch noch Schnee im Gepäck. Schließlich blieben noch vier Stunden und zwei Minuten Zeit dafür. Ich wurde um 19.58 Uhr im Krankenhaus Sevelen geboren. Es handelte sich dabei um eines jener staatlichen Krankenhäuser, die im Jahr 1980 geschlossen wurden. Jetzt ist es ein Altenpflegeheim. Wir sind alle fünf dort zur Welt gekommen. Die Hebamme hieß Frau Marx. Der errechnete Geburtstermin war übrigens der 21. Dezember. Gut Ding will Weile haben oder nicht? 😉 Wenn man diese drei Tage unbedingt als Verspätung bezeichnen will, muss man anerkennen, dass es keine gesundheitlichen Probleme waren, die diese Verspätung verursachten. Denn, obwohl mein linkes Auge kleiner als das Rechte ist, sich auch damals nicht selbstständig öffnete und auch das rechte Auge nicht „normal“ aussah, war ich ansonsten gesund und munter.

Auch bei der Geburt selbst gab es keine Schwierigkeiten. Meine Eltern und meine Großtante kamen um 19.15 Uhr im Krankenhaus an, und um 19.58 Uhr war ich da. Frau Marx war zur Stelle. Der Arzt kam genau um 20.00 Uhr und war sauer. – Der schöne Gänsebraten! 😉 – Er sagte schließlich: „Ich würde sie Christiane nennen!“ Und damit zog mein Vater zum dritten Mal bezogen auf die Namensgebung den Kürzeren. Er hatte sich, nicht zum ersten Mal Martha oder Gudrun gewünscht.

Bevor ich geboren wurde, hatten meine beiden älteren Geschwister noch eine schöne Bescherung. Sie bekamen u. a. eine Spielzeugbank. Die blieb im Haus bis ich ungefähr 15 Jahre alt war. Meine Mutter, eine große Orchideenfreundin, bekam von meinem Vater zu meiner Geburt eine Orchidee. „Eine Orchidee! – Da habt Ihr auch wamset dem Kind und diesem Geburtstag!“ Das soll meine Großmutter väterlicherseits sagt haben. Sie sollte später immerhin zeitweilig auch einen gewissen Stolz zeigen, was meine „normale“ Entwicklung betraf.

Neun Tage nach meiner Geburt wurde ich in der Krankenhauskapelle notgetauft, denn ich hatte eine Reise durch verschiedene Krankenhäuser am Niederrhein vor mir, Weihrauchcity (Kevelaer), Krefeld. In diesen vier Monaten entwickelte ich mich auch relativ normal. Ich blieb allerdings lange ein Kostverächter vor dem Herrn. Heute mutet es merkwürdig an, dass man ein Kind, das keine gesundheitlichen Probleme hat, so lange in der „Glasbox“ aufbewahrt. Aber so machte man das in den 60er Jahren. War das Prävention, weil man nicht wissen konnte, ob die Röntgenstrahlen in der Frühschwangerschaft nicht mehr angerichtet hatten? Auch das mag eine Rolle gespielt haben. Ich war in Säuglingsstationen untergebracht, in denen Kinder waren, die mit Kopf- und anderen Tumoren zur Welt gekommen waren. Meine Mutter sprach nicht gern darüber, was dieses Elend, das sie dort zu sehen bekam, für einen Eindruck auf sie gemacht hat. Sie erwähnte nur manchmal, dass sie Kinder gesehen hat, deren Körper vollkommen von Verbänden umgeben waren.

Vier Monate sind eine lange Zeit. Und es hat immer noch merkwürdige Beigeschmäcke, dass einer Mutter, die bereits zwei Kinder hatte, nicht zutraute ein angemessenes Gefühl und den angemessenen Menschenverstand zu entwickeln, um ein behindertes aber gesundes Kind zu versorgen. Dieser Beigeschmack bleibt auch, wenn man bedenkt, dass man Tumore, die ja durch Röntgenstrahlen auch verursacht werden können, nicht von außen erkennen kann. Denn die Ärzteschaft zog die offensichtlich Ursache für meine Blindheit in Zweifel. Denn obwohl es einer von ihnen gewesen war, der mich bei einer von drei Röntgenaufnahmen gesehen hatte, wurde versucht andere Ursachen herbeizudiskutieren. Beliebt war Blindheit durch Toxoplasmose. Schließlich waren meine Eltern Viehzüchter. Dieses „Gehampel“ und das Versprechen, dass die unterentwickelten Augen vielleicht doch operiert werden könnten, brachte ein ekelhaftes Gebräu von Schuldgefühlen, Erwartungen, Hoffnungen, Spekulation etc. in die Familie. Was das für meine Mutter und mich bedeutete, darauf gehe ich im Beitrag über meine Mutter ein. Hier sei nur erwähnt, dass mich alles, was ich mit ihr erlebt habe, dazu veranlasst hat, Teile ihres Namens als Pseudonym für meine Arbeit als Autorin zu verwenden. Hier gibt es einen der Beiträge, in dem ich sie zu würdigen versucht habe:
https://texthaseonline.com/2015/11/14/heimkehr-in-den-blog-achtundachtzig-blutenblatter-fur-gertrud/.

In den wesentlichen Bereichen meines Lebens entwickelte ich mich im Säuglings- und Kleinkindalter normal. ich konnte mit einem Jahr an der Hand und im Laufgitter laufen. Lernte bald sprechen. Und bis auf die Tatsachen, dass ich stark fremdelte, oft auch keinen Körperkontakt mochte und bis zu meinem dritten Lebensjahr Magenprobleme hatte, war ich ein „normales“ Kind. Eine gewisse Altklugheit war mir längere Zeit eigen. Denn ich war viel mit älteren Menschen, z. B. mit unserer Großtante, der Verwandten ihres Mannes, die sie pflegen musste und auch mit meiner Großmutter zusammen. Doch so etwas wächst sich aus, wenn da auch noch jüngere Geschwister, vielseitiger Spielraum, Tiere und Wissbegier sind. obwohl die Leitung es zunächst nicht wollte, kam ich in den Kindergarten am Ort und bildete mit einem Freund, Gregor und einer Freundin, Margret, ein „Trio infernale“. Wir waren genau das, was man sich unter den Sandkastenrockern aus der Förmchenbande vorstellt. 😉

„Die Menschen werden nicht an dem Tag geboren, an dem ihre Mutter sie zur Welt bringt, sondern dann, wenn das Leben sie zwingt, sich selbst zur Welt zu bringen.“ Das schreibt Gabriel G. Marquez in seinem Buch hundert Jahre Einsamkeit. Dem könnte man leicht widersprechen und zwar mit den Fakten der humanwissenschaftlichen Forschung, die zeigt, dass die Geburt eines Kindes auch von Seiten des Kindes ein wesentlich aktiverer Akt ist, als man sieht und denkt. Und dennoch stimmt es, was Marquez sagt.Und viele von uns müssen sich nicht nur einmal auf die Welt bringen, sich selbst erden und sich neu erfinden, ohne bestimmte Grenzen und Möglichkeiten über Bord werfen zu können. In diesem Sinn müssen sich Menschen unterschiedlich früh und ebenfalls unterschiedlich oft selbst zur Welt bringen. So wie wir uns selbst nicht gemacht und im rein biologistischem Sinn selbst zur Welt bringen, haben diese verschiedenen Arten sich selbst zur Welt zu bringen einen Teil, den wir nicht beeinflussen können und einen Teil, der auf unscheinbare Art aktiv ist, wir müssen aushalten, uns selbst und die Situation annehmen und können nur manchmal in offensichtlicher Weise etwas tun. Ich habe anfangs ausgehalten, wahrgenommen und den „Glaskasten“ überstanden.

Und meine Eltern, das gilt vor allem für meine Mutter, haben etwas wichtiges getan, das ebenfalls unscheinbar aussah, aushalten und Entwicklung zulassen. ich sage an dieser Stelle einfach herzlichen Dank dafür!

PS: Und für alle Freunde der Astrologie sei hier noch gesagt, dass ich ein Steinbock bin, wie er im Buche steht, obwohl ich ein früher Steinbock bin. Aber ich habe dieses beharrliche, gefühlslahme Tier auch als Mondzeichen. Mein Aszendent ist der Löwe. Da ging es in bestimmten Lebenssituationen von Anfang an heftig ab zwischen den inneren und äußeren Belangen und Befindlichkeiten. 😉

[ccategory Paulas Posts, Gedankengänge]

Autor: PaulaGrimm2412

Dieses Blogprojekt wird von Paula Grimm geführt. Paula Grimm ist ein Pseudonym, das seit Februar 2011 in Gedenken an Gertrud Maria Paula geb. Grimm, die meine Mutter war, verwendet. Meine Kontaktdaten findet Ihr auf den Impressumsseiten der Blogs.

4 Kommentare zu „50 Denkzettel zu den 50 vollendeten Jahresringen: 05. 24. Dezember 1965 oder von meinem Start ins selb stständige Leben“

    1. Guten Tag Jery,

      das wünsche ich Dir auch! Alles Gute zum Geburtstag, zauberhafte Weihnachten und alles erdenklich Gute für das neue Lebensjahr und für 2016, Gesundheit, Freude sowie frohes und erfolgreiches Schaffen!

      Liebe Grüße

      Christiane

      Like

    1. Herzlichen Dank für die Geburtstagsgrüße, zauberhafte Weihnachtstage noch und alles erdenklich Gute für 2016!

      Liebe Grüße

      Christiane (Paula Grimm bei Texthase Online)

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

inklusionsgedanken

alle anders verschieden

Leicht erzählen und schreiben

Herzlich willkommen auf der Web-Seite leicht erzählen und schreiben Artikel über lesen und schreiben in leichter und einfacher Sprache

sylvia Lenz

Webseite, Angebote und BLOG

Am schwarzen Kreuz

Wie ein historischer Roman entsteht

Infoportal Einfache Sprache

Einfach lesen - einfach schreiben - einfach mitmachen!

Angelus Custos - Schutzengelblog :)

Herzlich willkommen im Schutzengelblog Angelus Custos! dem Blog über den Schutzengel Stella Engel, Engelwissen, Engelgebete und alles andere über Engel von Paula Grimm.

Hendrik Kammhuber

Zukunft Schreiben / Schreiben heißt Siegen

Sylvis wohnzimmer

Herzlich willkommen in Sylvis Wohnzimmer, dem Blog der blinden Autorin Sylvia Lenz über ihre Literatur, Schulprojekte und vieles mehr!

KiezKrach

Poetry Slam und Poesie rund um Dortmund und das Ruhrgebiet.

Geskens Blog ;-) :)

Blogprojekt mit allem, was die Mordermittlerin Gesken Paulsen erlebt!

Rosiener Notizen

Vom und über das Land

zeilenmomente

... alles rund um Bücher.

Paulas Literaturtreff

Herzlich willkommen in Paulas Literaturtreff :) Hier sind die Lesefrüchte, Artikel über eigene Bücher und Lesungen versammelt, die ich,Paula Grimm, so finde. Genres sind: Belletristik, Biografien, historische Romane, Krimis, Kurzgeschichten und ab und zu auch Gedichte. Einige Beiträge enthalten Werbung zur Unterstützung meiner Blogarbeit und werden entsprechend gekennzeichnet. Liebe Grüße Paula Grimm

geskenblog

Herzlich willkommen in Geskens Blog, dem Blog mit Artikeln über alles, was die Mordermittlerin Gesken Paulsen erlebt. Hier ist der Platz im Web, auf dem sich die Autorin Paula Grimm und ihre Protagonistin Gesken tummeln. Viel Vergnügen mit Mordfällen, guten Privatsachen und Lästigem Kram.

reisswolfblog

"Bücher bieten keine wirkliche Rettung an, aber sie können den Geist davon abhalten, sich wund zu kratzen." - David Mitchell

Gassenhauer

Literaturblog

Lizzis Welt

Low Vision Lifestyle

Mein 2078

Schreiben heißt Siegen

Susis Querbeet

Bücher, Rezensionen, Rezepte, Katzen und mehr

ARS DIVERSITATIS

Herzlich willkommen im Blog Ars Diversitatis von Paula Grimm! Hier ist der Platz für Artikel über alle Künste, über Projekte von Künstlerinnen und Künstlern mit verschiedenen Handicaps und über Veranstaltungen und Initiativen, in denen Künste und Diversität gelebt werden.

Paulas Geschichtennetz

Herzlich willkommen in Paulas Geschichtennetz, wo Du Dich mit Leserinnen und Lesern, Autorinnen und Autoren vernetzen kannst, die sich für Netzromane und -geschichten, Schwarmfinanzierung und Selfpublishing interessieren. Sieh Paula Grimm bei der Arbeit an Romanprojekten und Erzählungen über die Schulter, äußere Dich zu den Texten, und wenn du magst, kannst Du unterschiedliche Crowdfundingkampagnen für Bücher finanziell unterstützen. Wenn Du selbst eine Kampagne durchführst, melde Dich einfach, damit Dein Projekt im Geschichtennetz vorgestellt wird. Ich freue mich über alles, was Du auf diesen seiten tust. Herzlichen Dank! Paula Grimm

Blog zur Rechtschreibung von Petra Jecker

Infos, Tipps und Tricks rund um Rechtschreibung, Sprache und Stil

Bücherzauber

Die bezaubernde Welt der Bücher.

Aviathor Woman

Sina Joos Coaching & Training Aviation for Woman

kolumnierenmitannchris

Lass deinen Gedanken freien Lauf

Mosaic

Sehenden Auges sind wir Blinde. Wir können sehen, aber sehen nicht. Wir leben mit dem Horror und haben gelernt, wegzuschauen - Jose Saramago

Herzlich willkommen in Paulas Literatursalon! :)

Nimm mit einer guten Tasse Kaffee oder Tee an einem der Tische in diesem Salon platz, stöbere in den Buchtipps oder nimm an einer Leserunde teil und lass es Dir gut gehen. Wenn Du magst, kannst Du auch eine eigene Leserunde vorschlagen. Ab und zu gibt sich hier auch die Chefin mit eigenen Texten die Ehre. Und selbstverständlich sind Fragen, Anregungen und Kritik erwünscht! Liebe Grüße Paula Grimm

Paula Grimms Schreibwerkstatt!

Herzlich willkommen aber Achtung! Denn hier gibt es auch längere Texte ohne Bilder über das Schreiben, Selfpublishing, eigene Publikationen und viele Werkstücke in Schrift und Ton! Liebe Grüße Paula Grimm

Werkstadt

Ein Ort für Texte und Kritik

%d Bloggern gefällt das: