Blogauslese – Einladung zumm Workshop „digitales Engagement“

Tach zusammen,

als zweiter Beitrag für heute folgt eine Einladung, die ich auch über den Blog der Bildungs- und Wissensakademie der Lebenshilfe Gelderland (BiWak) veröffentlichen konnte.

Die BiWak setzt sich für das Ehrenamt ein. Die Einladung zur Zoomkonferenz „digitales Engagement“ richtet sich auch an ehrenamtlich Tätige, die sich über digitales Engagement austauschen und über die Möglichkeiten informieren möchten.

Hier geht’s lang zum Beitrag:

https://blog.biwak-gelderland.de/einladung-zum-workshop-digitales-engagement-via-zoom-am-10-11-2021/.

Viel Erfolg und Freude für alle, die daran teilnehmen.

Liebe Grüße

Christiane (Paula Grimm)

Blogauslese – Blog der BiWak Gelderland ist jetzt online

Guten Tag,

es gibt ein weiteres Blogprojekt, das ich betreuen darf. Es ist die Bloggerei der BiWak (Bidlungs- Wissensakademie der Lebenshilfe Gelderland.

Unter https://blog.biwak-gelderland.de/ gibt es ab sofort interessante Artikel zu den Themen Bildung und Weiterbildung, BiWak Barrierefreiheit, interessanten Webprojekten, über Partner der BiWak, Persönlichkeiten, die bei der BiWak arbeiten oder die Arbeit unterstützen, Partnerorganisationen etc.

Wir freuen uns über jeden Leser und jede Leserin, Rückmeldungen und Fragen sowoie Weiterleitungen.

Liebe grüße

Christiane (Paula Grimm)

Projekt: Leicht erzählen und schreiben

Guten Tag,

in diesem Blog hatte ich vor längerer Zeit schon einmal über mein Projekt, leicht erzählen und schreiben, geschrieben.

Damals, Anfang des Jahres, hatte ich mir die Domain für das genannte Projekt gesichert und suchte Kooperationspartner*innen und/oder Unterstützer*innen.

Am 06. April habe ich dann einfach angefangen. Inzwischen gibt es verschiedene Unterseiten und zwei Artikel. Der Anfang ist also gemacht.

Leicht erzählen und schreiben wird Artikel zur Lese- und Schreibförderung in leichter Sprache enthalten. Es wird Buch- und Lesetipps, Schreibübungen und Wissenswertes über Literatur, z. B. literarische Genres, geben. Und mit diesem Link geht es zu <a href=“https://www.leichterzaehlenundschreiben.de/“>leicht erzählen und schreiben</a>.

Zusätzlich zu den Hauptseiten des Projekts und den beiden ersten Beiträgen ist auch schon ein Lexikon für Fachbegriffe der Literatur angelegt. Es enthält derzeit jedoch nur einen Begriff.

Die Beiträge im Blogprojekt leicht erzählen und schreiben sind kostenfrei les- und nutzbar. Teilt bitte diesen Post auf Euren Blogs und anderen Kanälen, damit es nach und nach bekannter wird.

Die Posts können kostenfrei von Menschen gelesen und genutzt werden, die leichte Sprache lesen und schreiben aber auch von Menschen, die mit diesen Menschen arbeiten und Leseangebote machen möchten oder mit Nutzer*innen von leichter Sprache Schreibprojekte machen möchten.

In seinen Grundzügen ist das Projekt leicht erzählen und schreiben fertig. aber es gibt noch viel zu tun. So stellt eine ansprechende und anschauliche Bebilderung der Seiten und Posts eine Schwierigkeit für mich dar.

Inzwischen habe ich zwar eine gute Quelle für kostenfreies Bildmaterial gefunden. Aber ein eigenes Logo fehlt noch. Und bei der Auswahl der Bilder sowie für andere Aspekte der Darstellung könnte ich Hilfe und Unterstützung brauchen.

Damit ich auf lange Sicht auch bezogen auf Graphisches und für die Arbeit Unterstützung bekommen kann, habe ich mir Spezialangebote für Sponsoren ausgedacht.

Diese findet Ihr auf <a href=“https://www.leichterzaehlenundschreiben.de/dokumentation-und-mehr/“>Dokumentation und mehr</a>.

Sponsoren erhalten für ihre Unterstützung Boni. Dazu habe ich eine Kampagne <a href=“https://steadyhq.com/de/leichterzaehlenundschreiben/posts„>bei Steady</a> gestartet, die seit dem 06. auf der Plattform online ist. Sponsorin oder Sponsor kann jede(r) sein, der oder die sich für leichte Sprache und Literatur interessiert.

Sponsoren erhalten Zugriff auf die Artikel der Dokumentation zum Projekts und anderen Informationen zum Thema Literatur in leichter Sprache. Sie können an Zoommeetings von mir teilnehmen und können im Blog oder im Dokumentationsbereich für ihre eigenen Projekte werben.

Ich bedanke mich bei Euch im vorab für Eure Besuche im Projekt, fürs Teilen dieses Beitrags und für Eure Unterstützung.

Liebe Grüße

Christiane Quenel (Paula Grimm)

Blogauslese – Stoppt die Ablehnungspraxis der Krankenkassen – Petition

Das erwähnte Portal ist auch erfreulich barrierefrei

Guten Tag,

meine Bloglese hat auch zur Lektüre eines Posts auf Lydia’s Welt geführt.
Dieser Artikel ist ein Gastbeitrag im Blog von Lydia Zoubek. Es geht um eine Petition, die auf dem Portal Open-Petition bis zum 28. Januar durchgeführt wird.

Der Blogpost berichtet genau, worum es geht und enthält selbstverständlich den Link zur Petion.

Auf mich hat das Portal einen guten Eindruck gemacht. Alle Schritte konnte ich im „Blindflug“ ausführen.

Und hier geht’s lang zum Blogbeitrag: https://lydiaswelt.com/2020/12/28/stoppt-die-ablehnungspraxis-der-krankenkassen/.

Liebe Grüße

Paula Grimm

Blogauslese – Einfach für alle

Guten Tag,

mit Barrierefreiheit in Web und Technik befasst sich die verlinkte Seite <a href=“https://www.einfach-fuer-alle.de/?mc_cid=8b9d3efb09&mc_eid=e7856e456f„>von Aktion Mensch</a>.

Es geht selbstverständlich nicht nur um Webseiten sondern auch um die Möglichkeiten für behinderte Nutzer das Internet einfach unterwegs nutzen zu können.

Ich habe eben zwar nur einen kurzen Blick auf die genannte Seite geworfen. Dabei konnte ich aber bereits feststellen, dass die Webpräsenz das Thema vielseitig belecuhtet.

Liebe Grüße

Christiane (Paula Grimm)

Blogauslese – Fremdbloggen für den Blinden- und Sehbehindertenverein Kreis Kleve e.V.

Guten Tag,

jetzt sind es schon zwei Blogprojekte, die ich nicht ganz in eigener Sache führe. Seit gestern Abend ist das neue Blogprojekt für den Blinden- und Sehbehindertenverein Kreis Kleve e.V. online. Unter https://bskkblog.net/ gelingt es mir hoffentlich in der nächsten Zeit in Wort, Bild und Ton vielseitige und lebendige Inhalte zu präsentieren.

Ich wünsche allen Mitgliedern unseres Vereins, blinden und sehbehinderten Besuchern, ihren Angehörigen und Freunden sowie Leser*innen, die sich für die Themen blinder und sehbehinderter Menschen interessieren, informative und gute Unterhaltung mit den Beiträgen über uns, unsere Aktivitäten und Hilfen.

Liebe Grüße

Christiane (Paula Grimm)

Startsuchuss für Lesungen und Informationsveranstaltungen über Leben mit Blindheit

Guten Tag Ihr Lieben,

dieser Beitrag richtet sich nicht nur an Buchhändler, Büchereien, Kulturcafés, Schulen, Unternehmen und andere Bildungseinrichtungen und Vereine am Niederrhein. Aber es wäre mir ein großes Vergnügen in meiner Region Lesungen und Veranstaltungen über das Thema Leben mit Blindheit durchführen zu dürfen, Menschen aus meiner Region kennenzulernen, sie gut zu unterhalten und ihnen Freude zu machen. Aber alle, die in diesem Blog lesen, können sich gern an mich wenden, wenn sie eine Lesung, auch Wohnzimmerlesungen für bis zu zehn Personen oder eine Informationsveranstaltung zu Themenkreis Leben mit Blindheit buchen möchten.

Lesungen aus meinen Büchern biete ich auch für kleinere Gruppen an. Sie können auch als Geschenk für Bücherwürmer gebucht werden. Sie kosten 50,00 € zuzüglich der Farhtkosten, die mir entstehen. Themen der Lesung werden im Vorab abgesprochen. Das gilt auch für Lesungen in größerem Rahmen, die 200,00 € Kosten. Meine Bücher könnt Ihr hier kennenlernen: https://www.paulagrimmsschreibwerkstatt.de/buchladen/.

Wer etwas über mich und über mich als Autorin wissen möchte, kann z. B. den folgenden Artikel lesen: https://rp-online.de/nrw/staedte/geldern/mit-blinder-autorin-in-die-welt-der-magie_aid-34115593. Informieren und mich näher kennenlernen könnt Ihr mich auch im Blog: https://paulagrimmsschreibwerkstatt.de.

Mehr als die sechs Punkte, die ich selbst geschrieben habe, habe ich im Gepäack, wenn ich zu einer Informationsveranstaltung eingeladen werde. Wie ist der Alltag, das Lesen und das Schreiben oder das Unterwegssein, das zeige ich bei meinen Informationsveranstaltungen. Diese sind kostenfrei buchbar. Über eine Aufwandsentschädigung freue ich mich natürlich. Für Kinder habe ich selbstverständlich passendes Lesefutter für meinen Vortrag dabei.

Ich freue mich auf Eure Einladungen!

Liebe Grüße

Christiane (Paula Grimm)
P.S.: Eine kurze Mail genügt zur Kontaktaufnahme!

aktuelles von Bloggerjobs.de

‚nabend zusammen,

es war nicht das erste Mal, dass ich auf http://www.bloggerjobs.de unterwegs war, um zu erfahren, ob ich eine Möglichkeit für einen Job bei einem anderen Blog oder Artikelplätze anbieten kann. Doch heute war ich positiv überrasch von dem, was sich getan hat.

Es ist nur eine Kleinigkeit. Aber zumindest manchen blinden und sehbehinderten Bloggerinnen und Bloggern wird es helfen, dass es inzwischen zusätzlich zu den visuellen CAPTCHAs auch Audioaufgaben in deutscher Sprache gibt, um als Mensch erkannt zu werden. Das war bei meinem letzten Besuch noch nicht der Fall.

Ansonsten ist zu sagen, dass man mit dem Formular zum Eintrag einer Anzeige auch im Blindflug sehr gut zurecht kommt. Das ist Gott sei Dank so einfach geblieben, wie es auch schon länger war.

Liebe Grüße

Christiane (Paula Grimm)

Mein neues soziales Netzwerk – Im Blindflug ein Mastodon „Mammut“ zähmen

Guten tag in die Technikrunde,

hier kommt ein Erfahrungsbericht über ein soziales Netzwerk, Mastodon, das ich ab dem 13. August nutze.

WAS IST MASTODON?

1. Ein Tier aus der Frühzeit, das einem Mammut ähnlich war.
2. Mastodon ist auch eine Band.
3. Mastodon ist ein soziales Netzwerk, das Ihr unter https://joinmastodon.org aufrufen könnt.

WIE ICH AUF DAS „MAMMUT“ IM WEB KAM

ich hatte gelesen, dass auch Twitter ab dem 16. August den Zugang oder das Teilen von Inhalten über Drittanbieter einschränken wird, sodass es schwierig werden könnte, meine geliebte „Nachteule“ zur Verwaltung von Twitter zu nutzen. Als eine Alternative zu Twitter & CO. stieß ich dann auf Mastodon.

MASTODON ALS SOZIALES NETZWERK

Ihr erreicht das soziale Netzwerk unter dem oben genannten Link. Im Gegensatz zu anderen sozialen Netzwerk erhält es sich durch Sponsoren. Und es handelt sich nicht um eine große Plattform sondern um einen Zusammenschluss von Plattformen, die Instances heißen. Und jeder, der mag und genug technischen Verstand hat, kann eine eigene Instance gründen und verwalten.

MEINE ERSTEN SCHRITTE

Wenn man es nicht gewöhnt ist, sind die Instances das erste Problem. Denn, wenn man den Button „jetzt loslegen“ geklickt hat, wird man aufgefordert eine Instance zu wählen, auf der man posten möchte. Aber die Liste der Instances war für mich deshalb ein Problem, da nur die Namen der Plattformen aufgeführt waren, eben Buchstaben, die nicht erkennen ließen, ob die Plattform ein bestimmtes Thema hat, und welche Voraussetzungen, z. B. welche Sprache gefordert ist. Denn jeder, der eine Instance erstellt, kann bestimmte Einstellungen vornehmen.

Ich fand über Google eine Webseite, auf der man Fragen beantworten kann, um eine Auswahl von passenden Instances angezeigt zu bekommen. Dieses Formular ist in englischer Sprache. Und ich habe es nach einigen Minuten aufgegeben, denn mein technisches Englisch kommt mir nicht ausreichend genug vor, um es mit diesem Formular aufzunehmen.

Dann bin ich wieder auf die Startseite https://joinmastodon.org gegangen und habe einfach eine Instance ausgewählt. Ich dachte: „Die werden mich schon ‚rausschmeißen, wenn ich nicht ihre Kragenweite habe!“ Ich bin in der Instance: mastodon.social.

Die Registrierung war danach ganz einfach. Die persönlichen Daten eingeben, abschicken und den entsprechenden Link in der Antwortmail anklicken. Dann könnt Ihr Euer Profil bearbeiten und die Einstellungen, z. B. für die Benachrichtigungen vornehmen.

Ihr bekommt auch eine Willkommensnachricht in Euer Mailpostfach, in dem Ihr einige Tipps zur Nutzung des Netzwerkes bekommt, z. B., welche Nutzer Ihr unter dem Link Local findet und wie Ihr Freunde finden könnt.

Ich habe einen Rat aus der Willkommensmail befolgt, und einfach eine erste Nachricht mit #Introducktion als Hashtag versendet und wurde von netten Nutzern des „Mammuts“ willkommen geheißen.

DAS „MAMMUT“ im BLINDFLUG ZÄHMEN

Im Grunde ist es ganz einfach. Wenn man die Seite aufruft und eingeloggt ist, gelangt man sofort in ein Eingabefeld für eine Nachricht, die bis zu 500 Zeichen umfassen darf, in die Medien eingefügt werden können, die man auf privat stellen kann. Aber die Verwaltung des gesamten Netzwerks ist im Blindflug nicht so einfach. Doch es gibt, wie mir @Radiojens empfohlen hatte, eine Homepage, die das „Tooten“ und die Kontaktverwaltung etc. vereinfacht, https://pinafore.social. Und es vereinfacht die Arbeit mit dem Netzwerk wirklich.

Wenn man bei Mastodon eingellogt ist, geht man wie folgt vor. Man ruft die Seite von Pinafore auf, wählt Settings und dort den Button add Instance. In das angezeigte Textfeld bitte nur die Instance eingeben, was in meinem Fall mastadon.social war. Wenn man dann add instance gedrückt hat, wird man aufgefordert, die Verbindung zum eigenen Mastodonkonto herzustellen und gut ist’s!

Und dann ist es wirklich einfach. Man findet unter Community die eigenen Kontakte, unter Settings können die Einstellungen leicht verändert werden etc.

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen.

Liebe Grüße

Christiane (Paula Grimm)

P. S.: Die Paula bei mastodon: @Paula_Grimm@mastodon.social

Im Blinndflug bedienbares Leseforum gefunden – Triff mich bei was liest du!

Guten Tag Ihr Lieben,

um es salopp auszudrücken, am Mittwochabend hatte ich die Schnauze von Lovelybooks endgültig voll. Das Festhängen in hübschen Rahmen, das erfolglose Herumirren zwischen Rähmchen und Knöpfen, obwohl ich doch bloß zu einer Leserunde für den Roman Orca aufrufen möchte, ist meine Sache nicht. Und es kommt mir so vor als ob es im Vergleich zum vergangenen Jahr schlimmer geworden ist.

Doch es geht nicht nur darum eigene Leserunden durchführen zu können. Ich möchte auch gern an Leserunden von Lesern und Autorenkollegen teilnehmen und Bücher empfehlen. Denn, wer schreibt, sollte auch lesen!

was ich also suchte, war ein neues Leseforum. Und ich hatte Glück. Als ich http://www.wasliestdu.de aufgerufen habe, konnte ich mich ohne Probleme im Blindflug registrieren und mein Profil eingeben. Auch das Eintragen eines eigenen Regals funktionierte ohne Hindernisse. ein Buch in das passende Regal einzuordnen war auch ganz einfach sowie die Bewertung eines gelesenen Titels. Einfach ist es auch eine Rezension zu bewerten. Denn dafür gibt es einen Button, den man nur anklicken muss.

Gestern Abend habe ich dann auch meine erste Rezension verfasst. Es hat ein Bisschen gedauert, bis ich herausgefunden habe, dass und wie man zu Anfang bestätigen muss, dass man eine Rezension erstellen möchte.

Was bei http://wasliestdu.de nicht möglich ist, ist, dass Autoren eigene Leserunden durchführen. Man kann eben nicht alles haben! Aber man kann Rezensionsexemplare vergeben, was ich gestern Abend dann auch noch in einem Artikel gemacht habe und zwar für Felicitas.

Ich freue mich, wenn wir uns als aktive Leserinnen und Leser bei was liest du treffen!

Liebe Grüße

Christiane (Paula Grimm)

P. S.: Für die Aktionen, die man im Forum ausführt, bekommt man Punte. Bei mir waren es zuletzt 1265 an der Zahl. Die Punkte können ab und zu in Prämien eingelöst werden. Aber dafür muss man richtig auf Zack sein. Denn die Boni sind rar!

inklusionsgedanken

alle anders verschieden

Leicht erzählen und schreiben

Herzlich willkommen auf der Web-Seite leicht erzählen und schreiben Artikel über lesen und schreiben in leichter und einfacher Sprache

sylvia Lenz

Webseite, Angebote und BLOG

Am schwarzen Kreuz

Wie ein historischer Roman entsteht

Infoportal Einfache Sprache

Einfach lesen - einfach schreiben - einfach mitmachen!

Angelus Custos - Schutzengelblog :)

Herzlich willkommen im Schutzengelblog Angelus Custos! dem Blog über den Schutzengel Stella Engel, Engelwissen, Engelgebete und alles andere über Engel von Paula Grimm.

Hendrik Kammhuber

Zukunft Schreiben / Schreiben heißt Siegen

Sylvis wohnzimmer

Herzlich willkommen in Sylvis Wohnzimmer, dem Blog der blinden Autorin Sylvia Lenz über ihre Literatur, Schulprojekte und vieles mehr!

KiezKrach

Poetry Slam und Poesie rund um Dortmund und das Ruhrgebiet.

Geskens Blog ;-) :)

Blogprojekt mit allem, was die Mordermittlerin Gesken Paulsen erlebt!

Rosiener Notizen

Vom und über das Land

zeilenmomente

... alles rund um Bücher.

Paulas Literaturtreff

Herzlich willkommen in Paulas Literaturtreff :) Hier sind die Lesefrüchte, Artikel über eigene Bücher und Lesungen versammelt, die ich,Paula Grimm, so finde. Genres sind: Belletristik, Biografien, historische Romane, Krimis, Kurzgeschichten und ab und zu auch Gedichte. Einige Beiträge enthalten Werbung zur Unterstützung meiner Blogarbeit und werden entsprechend gekennzeichnet. Liebe Grüße Paula Grimm

geskenblog

Herzlich willkommen in Geskens Blog, dem Blog mit Artikeln über alles, was die Mordermittlerin Gesken Paulsen erlebt. Hier ist der Platz im Web, auf dem sich die Autorin Paula Grimm und ihre Protagonistin Gesken tummeln. Viel Vergnügen mit Mordfällen, guten Privatsachen und Lästigem Kram.

reisswolfblog

"Bücher bieten keine wirkliche Rettung an, aber sie können den Geist davon abhalten, sich wund zu kratzen." - David Mitchell

Gassenhauer

Literaturblog

Lizzis Welt

Low Vision Lifestyle

Mein 2078

Schreiben heißt Siegen

Susis Querbeet

Bücher, Rezensionen, Rezepte, Katzen und mehr

ARS DIVERSITATIS

Herzlich willkommen im Blog Ars Diversitatis von Paula Grimm! Hier ist der Platz für Artikel über alle Künste, über Projekte von Künstlerinnen und Künstlern mit verschiedenen Handicaps und über Veranstaltungen und Initiativen, in denen Künste und Diversität gelebt werden.

Paulas Geschichtennetz

Herzlich willkommen in Paulas Geschichtennetz, wo Du Dich mit Leserinnen und Lesern, Autorinnen und Autoren vernetzen kannst, die sich für Netzromane und -geschichten, Schwarmfinanzierung und Selfpublishing interessieren. Sieh Paula Grimm bei der Arbeit an Romanprojekten und Erzählungen über die Schulter, äußere Dich zu den Texten, und wenn du magst, kannst Du unterschiedliche Crowdfundingkampagnen für Bücher finanziell unterstützen. Wenn Du selbst eine Kampagne durchführst, melde Dich einfach, damit Dein Projekt im Geschichtennetz vorgestellt wird. Ich freue mich über alles, was Du auf diesen seiten tust. Herzlichen Dank! Paula Grimm

Blog zur Rechtschreibung von Petra Jecker

Infos, Tipps und Tricks rund um Rechtschreibung, Sprache und Stil

Bücherzauber

Die bezaubernde Welt der Bücher.

Aviathor Woman

Sina Joos Coaching & Training Aviation for Woman

kolumnierenmitannchris

Lass deinen Gedanken freien Lauf

Mosaic

Sehenden Auges sind wir Blinde. Wir können sehen, aber sehen nicht. Wir leben mit dem Horror und haben gelernt, wegzuschauen - Jose Saramago

Herzlich willkommen in Paulas Literatursalon! :)

Nimm mit einer guten Tasse Kaffee oder Tee an einem der Tische in diesem Salon platz, stöbere in den Buchtipps oder nimm an einer Leserunde teil und lass es Dir gut gehen. Wenn Du magst, kannst Du auch eine eigene Leserunde vorschlagen. Ab und zu gibt sich hier auch die Chefin mit eigenen Texten die Ehre. Und selbstverständlich sind Fragen, Anregungen und Kritik erwünscht! Liebe Grüße Paula Grimm

Paula Grimms Schreibwerkstatt!

Herzlich willkommen aber Achtung! Denn hier gibt es auch längere Texte ohne Bilder über das Schreiben, Selfpublishing, eigene Publikationen und viele Werkstücke in Schrift und Ton! Liebe Grüße Paula Grimm

Werkstadt

Ein Ort für Texte und Kritik