Die Folgen der Polygraphiose (Vielbildereiseuche) auf Blogs

Tach zusammen,

da ich mich in den letzten Tagen vermehrt um die Suche nach einem weiteren Blogsystem gemacht habe, war ich wieder einmal ganz besonders von ihr betroffen, von der Vielbilderei (Polygraphiose). Aus diesem Grund bin ich dem Portal Webmasterfriday für dieses Thema unter dem Link: http://www.webmasterfriday.de/blog/bilder-in-blogartikeln ausgesprochen dankbar. Meine Diagnose fällt leider sehr schlecht aus. Und das liegt, wie sich im Verlauf dieses Artikels zeigen wird, nicht nur daran, dass ich das Web und das Bloggen im Blindflug nutze.

Was sagt ein Bild?

Es heißt, ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das mag durchaus sein. Doch bei näherer Betrachtung drängt sich der Verdacht auf, dass zu viele Bilder der Bilder Tot bzw. der Tot der bildlichen Aussagekraft sind. Ich komme auf diese Frage, weil mir meine Chefin vor einigen Tagen geschrieben hat, dass sie sich auch über die Bilder und Filme auf Webseiten und Blogs ärgert, weil es einfach ein Überangebot gibt, weil dieses Überangebot immer noch dafür sorgt, dass Webseiten nur verlangsamt aufgerufen werden, und da man den meisten Bildern ansieht, aus welchem Portal sie herunter geladen wurden. Und wenn alles gleich aussieht, ist nichts mehr von einer Aussage zu erkennen, ob es sie gibt, oder ob es sie überhaupt nicht gibt, da die Bilder nur als Füllmaterial gedacht sind. Viel hilft eben nicht immer viel. Es kann auch das Gegenteil der Fall sein. Viel hilft gar nicht Oder richtet sogar Schaden an. Dass sich Nutzer durch die Bilderflut kämpfen müssen, kostet wertvolle Zeit. Und wahrscheinlich ist es wirklich bei vielen Homepages und Blogs schon so weit, dass die Bilder nichts mehr aussagen.

Der unsichtbare Feind

Es ist typisch für Seuchen, dass das, was sie auslöst, für die Sinne nicht wahrnehmbar ist. Und die schnelle Ausbreitung ist ebenso eines der Hauptmerkmale von Seuchen. Man kann es ja verstehen, dass Webseitenbetreiber und Blogger dem allgemeinen Bilderwand zum Opfer fallen, ganz viele Bilder auf ihre Homepages laden, um bezogen auf die graphische Darstellung ihrer Seiten dem allgemeinen Trend zu starken Bebilderung folgen. Auch, dass sie dabei, um mitzukommen, auf vorhandenes Bildmaterial zurückgreifen, ist verständlich. Schließlich spart es Zeit, wenn man sich Bilder einfach herunter laden kann. Außerdem gibt es sicher viele Nutzer, die sich an Designprogramme oder das Zeichnen nicht heran wagen. Mich erinnert die Vielbilderei auch an das Thema Ökologie im Biologieunterricht und zwar daran, dass man die Bildung zu vieler Triebe bei Bäumen Angstwuchs nennt. Weniger wäre da wohl sicherlich schon viel mehr. Man könnte nun sagen, dass mich die Vielbilderei durch die Bilder „von der Stange“ absolut kalt lassen könnten, weil ich ja den Feind nicht sehen muss. Schön wäre es. Schließlich muss ich mich durch die Bebilderung, die mir auf andere Weise nichts sagt, als denen, die vor lauter Bildern die Bildaussage nicht sehen, durchwühlen. Ich weiß also ständig, dass der Feind da ist, und wo er überall steht. Mein ärgster Feind sind die Graphiklinks, die sich gerade wieder seuchenartig vermehren. Auch die Graphiklinks können an sich recht harmlos sein. Aber fehlt ihnen eine sinnvolle Beschriftung, liest meine Sprachausgabe nur Zahlen, so dass ich, wenn ich auf den Link klicke, nicht weiß, ob mich dieser Link wirklich weiterführt, oder ob ich nur zu einem weiteren Graphiklink komme. Dass ist gerade bei den Systemen zur Homepage- und Bloggestaltung so, die es den Nutzern angeblich ganz einfach machen. Ich befürchte, dass auch für sehende Nutzer die Bilder oft nicht halten, was sie versprechen. Das ist sicherlich auch ein Problem bei den eingestellten Videos so, die den Nutzern einfach, schnell und anschaulich zeigen sollen, wie kinderleicht es geht. Übrigens sind auch die Bilderfolgen ein ganz spezieller Feind für mich. Nicht nur, dass ich den Film nicht sehe, ich kann ihn meistens auch nicht abschalten. Und dann hängt sie da im Blindflug vor einem Display, dem die Worte ausgegangen sind oder fehlen.

Linderung der Symptome

Wenn das Zuviel ein Problem ist, bringt schon die Verringerung der Bilder, besser gesagt, ihr gezielter Einsatz, Linderung. Vielleicht wagen sich doch mehr Nutzer an gute Graphikprogramme oder suchen sich hochwertige Bildersammlungen, die nicht so überlaufen sind, die aber vielseitige Graphiken erstellen. Wer blinden und sehbehinderten Nutzern helfen möchte, kann mit HTML aber wahrscheinlich auch mit manchen Blog- oder Homepageportalen für eine sinnvolle Bildbeschriftung sorgen und darauf achten, dass Bilder so positioniert und dargestellt werden, dass viele Menschen mit Sehbeeinträchtigungen sie doch ganz gut sehen können. Dabei gilt wohl leider wieder einmal: „Man kann es nicht allen recht machen!“

Zu guter Letzt

Mir fehlen nicht nur manchmal die Worte. Mir fehlt auch noch ein Texthasenlogo. Ich Weiß auch schon, was es zeigen sollte. Aber ich weiß nicht, wem ich die Zeichnung anvertrauen könnte, und wie dieses Logo platziert sein sollte. Mir ist schon bewusst, dass das beste Mittel gegen die seuchenartige Ausbreitung zu vieler „schlechter“ Bilder wenige hochwertige Bilder sind.

Liebe Grüße

Christiane (Texthase Online)

Autor: PaulaGrimm2412

Dieses Blogprojekt wird von Paula Grimm geführt. Paula Grimm ist ein Pseudonym, das seit Februar 2011 in Gedenken an Gertrud Maria Paula geb. Grimm, die meine Mutter war, verwendet. Meine Kontaktdaten findet Ihr auf den Impressumsseiten der Blogs.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

inklusionsgedanken

alle anders verschieden

Leicht erzählen und schreiben

Herzlich willkommen auf der Web-Seite leicht erzählen und schreiben Artikel über lesen und schreiben in leichter und einfacher Sprache

sylvia Lenz

Webseite, Angebote und BLOG

Am schwarzen Kreuz

Wie ein historischer Roman entsteht

Infoportal Einfache Sprache

Einfach lesen - einfach schreiben - einfach mitmachen!

Angelus Custos - Schutzengelblog :)

Herzlich willkommen im Schutzengelblog Angelus Custos! dem Blog über den Schutzengel Stella Engel, Engelwissen, Engelgebete und alles andere über Engel von Paula Grimm.

Hendrik Kammhuber

Zukunft Schreiben / Schreiben heißt Siegen

Sylvis wohnzimmer

Herzlich willkommen in Sylvis Wohnzimmer, dem Blog der blinden Autorin Sylvia Lenz über ihre Literatur, Schulprojekte und vieles mehr!

KiezKrach

Poetry Slam und Poesie rund um Dortmund und das Ruhrgebiet.

Geskens Blog ;-) :)

Blogprojekt mit allem, was die Mordermittlerin Gesken Paulsen erlebt!

Rosiener Notizen

Vom und über das Land

zeilenmomente

... alles rund um Bücher.

Paulas Literaturtreff

Herzlich willkommen in Paulas Literaturtreff :) Hier sind die Lesefrüchte, Artikel über eigene Bücher und Lesungen versammelt, die ich,Paula Grimm, so finde. Genres sind: Belletristik, Biografien, historische Romane, Krimis, Kurzgeschichten und ab und zu auch Gedichte. Einige Beiträge enthalten Werbung zur Unterstützung meiner Blogarbeit und werden entsprechend gekennzeichnet. Liebe Grüße Paula Grimm

geskenblog

Herzlich willkommen in Geskens Blog, dem Blog mit Artikeln über alles, was die Mordermittlerin Gesken Paulsen erlebt. Hier ist der Platz im Web, auf dem sich die Autorin Paula Grimm und ihre Protagonistin Gesken tummeln. Viel Vergnügen mit Mordfällen, guten Privatsachen und Lästigem Kram.

reisswolfblog

"Bücher bieten keine wirkliche Rettung an, aber sie können den Geist davon abhalten, sich wund zu kratzen." - David Mitchell

Gassenhauer

Literaturblog

Lizzis Welt

Low Vision Lifestyle

Mein 2078

Schreiben heißt Siegen

Susis Querbeet

Bücher, Rezensionen, Rezepte, Katzen und mehr

ARS DIVERSITATIS

Herzlich willkommen im Blog Ars Diversitatis von Paula Grimm! Hier ist der Platz für Artikel über alle Künste, über Projekte von Künstlerinnen und Künstlern mit verschiedenen Handicaps und über Veranstaltungen und Initiativen, in denen Künste und Diversität gelebt werden.

Paulas Geschichtennetz

Herzlich willkommen in Paulas Geschichtennetz, wo Du Dich mit Leserinnen und Lesern, Autorinnen und Autoren vernetzen kannst, die sich für Netzromane und -geschichten, Schwarmfinanzierung und Selfpublishing interessieren. Sieh Paula Grimm bei der Arbeit an Romanprojekten und Erzählungen über die Schulter, äußere Dich zu den Texten, und wenn du magst, kannst Du unterschiedliche Crowdfundingkampagnen für Bücher finanziell unterstützen. Wenn Du selbst eine Kampagne durchführst, melde Dich einfach, damit Dein Projekt im Geschichtennetz vorgestellt wird. Ich freue mich über alles, was Du auf diesen seiten tust. Herzlichen Dank! Paula Grimm

Blog zur Rechtschreibung von Petra Jecker

Infos, Tipps und Tricks rund um Rechtschreibung, Sprache und Stil

Bücherzauber

Die bezaubernde Welt der Bücher.

Aviathor Woman

Sina Joos Coaching & Training Aviation for Woman

kolumnierenmitannchris

Lass deinen Gedanken freien Lauf

Mosaic

Sehenden Auges sind wir Blinde. Wir können sehen, aber sehen nicht. Wir leben mit dem Horror und haben gelernt, wegzuschauen - Jose Saramago

Herzlich willkommen in Paulas Literatursalon! :)

Nimm mit einer guten Tasse Kaffee oder Tee an einem der Tische in diesem Salon platz, stöbere in den Buchtipps oder nimm an einer Leserunde teil und lass es Dir gut gehen. Wenn Du magst, kannst Du auch eine eigene Leserunde vorschlagen. Ab und zu gibt sich hier auch die Chefin mit eigenen Texten die Ehre. Und selbstverständlich sind Fragen, Anregungen und Kritik erwünscht! Liebe Grüße Paula Grimm

Paula Grimms Schreibwerkstatt!

Herzlich willkommen aber Achtung! Denn hier gibt es auch längere Texte ohne Bilder über das Schreiben, Selfpublishing, eigene Publikationen und viele Werkstücke in Schrift und Ton! Liebe Grüße Paula Grimm

Werkstadt

Ein Ort für Texte und Kritik

%d Bloggern gefällt das: