Liebe Kolleginnen und Kollegen,
jetzt geht es mit dem Ratgeber in der Buchbloggerei weiter und zwar mit der Erstellung des Arbeitsplans. Ordnung ist das halbe Leben und für Blinde angeblich das Ganze! 😉 Viele von Euch werden diese Sachen schon wissen oder zumindest die meisten Aspekte kennen. Aber „Frischlinge“ gibt es ja auch immer wieder mal und eine Auffrischung kann nicht schaden.
Nachher kommt dann noch ein Kapitel von Felicitas. Schließlich ist Freitag. Une es gilt weiterhin: „Freitags immer Felicitas!“
Liebe Grüße
Christiane (Paula Grimm bei Texthase Online)
Bestandteile und Bedeutung des Arbeitsplans
Dieses Kapitel handelt von den Bausteinen, die für einen Arbeitsplan erforderlich sind und von der Bedeutung, die der Arbeits- oder Businessplan für ein Blogbuchprojekt hat.Die folgenden Artikel befassen sich dann mit der genaueren Beschreibung der einzelnen Teile des Arbeitsplans.
Die Bestandteile des Arbeitsplans
01. Titel oder Arbeitstitel.
02. Kurzbeschreibung, oder wie ich es nenne, Steckbrief des Projekts.
03. Ausführlichere Beschreibung (ein bis zwei Absätze, die auf bis zu zwei Seiten den Verlauf des Projekts, den Inhalt beschreiben)
04. Markt- und Feldforschung mit rechtlichen Hinweisen.
05. Werbung.
06. Ähnliche Bücher.
07. Ressourcen (Werkzeuge und Material, Zeit usw.
08. Autoreninfo (bisherige Arbeiten und geplante Projekte)
09. Mission (Aussage oder Aussagen bzw. Sinn des Projekts).
10. Genaue Inhaltsangabe (Skizzen der einzelnen Kapitel)
Auch, wenn man nur diese kurze Auflistung der einzelnen Bestandteile des arbeitsplans liest, wird klar, dass man diesen Plan mit Recht auch als Businessplan bezeichnen kann, obwohl es nicht um die Entwicklung eines Unternehmens geht. So enthält dieser Plan als „ausgewachsener“ Businessplan selbstverständlich auch Angaben über rechtliche Bedingungen, Werbung marktwirtschaftliche Aspekte und die finanziellen, zeitlichen und arbeitstechnischen Aufwendungen, die geleistet werden müssen. Die Frage, warum man einen detaillierten Arbeitsplan verfassen sollte, ist so ganz einfach zu beantworten. Es gibt zwei Gründe, warum man einen ausführlichen Arbeitsplan verfassen sollte.
01. Der Arbeitsplan ist die Richtlinie, an der man sich entlang arbeiten kann.
02. Zusätzlich zum Stand des Blogbuches erhalten mögliche Geschäftspartner wie Verlage die wesentlichen Informationen über das Blogbuch.
Dass der Arbeits- oder Businessplan ein Begleiter für die gesamte Arbeit am Blogbuch ist, bedeutet, dass es ganz natürlich ist, wenn sich der Businessplan selbst im Verlauf der Arbeit verändert. So kann man selbstverständlich jeder Zeit Werbeaktionen, die sich im Verlauf der Arbeit am Projekt ergeben haben, auch nachträglich in den Bereich Werbung einfügen. So gebe ich ohne ein schlechtes Gewissen zu haben, zu, dass im Arbeitsplan für das Felicitasprojekt der Bereich mit der genauen Darstellung des Verlaufs gegenwärtig thematisch geordnet ist, dass ich die Einschnitte und Aufteilung für die Kapitel jedoch noch nicht vorgenommen habe. Das verändert sich bei meinen Buchprojekten immer erst im Verlauf der Arbeit. Ich kenne den Verlauf der Handlung immer schon sehr genau, aber ich entscheide nach und nach, wann Kapitel beginnen oder ändern. Ich trage die Skizzen der einzelnen Kapitel immer dann ein, wenn das Kapitel fertig ist.. In nutze diese Kurzbeschreibungen mehr dazu darzustellen, was von der Arbeit bereits getan ist.
Der nächste Artikel wird sich mit den ersten drei Aspekten des Arbeitsplans, dem Titel, dem Steckbrief und der Grundbeschreibung befassen.
Abonnieren oder belohnen bei Flattr:
<a href=“http://flattr.com/thing/1126650/Lesbar-und-Texterei-von-Texthase-Online“ target=“_blank“>
<img src=“http://api.flattr.com/button/flattr-badge-large.png“ alt=“Flattr this“ title=“Flattr this“ border=“0″ /></a>