Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ein Kapitel über alle Aufwendungen, die zur Erstellung eines Blogbuches erforderlich sind,darf im Arbeitsplan des Projekts nicht fehlen. Eine sorgfältige Skizze über das, was bezogen auf Arbeit, Geld und Zeit investiert wurde und in Zukunft noch geleistet werden muss, dient nicht nur der eigenen Orientierung. Es ist aus zwei Gründen auch nützlich für die Vorlage des Arbeitsplans bei möglichen Kooperationspartnern. Es zeigt den Partnern wie kompetent Ihr Euer Projekt geplant und bearbeitet habt. Ausführungen über die Aufwendungen geben aber auch konkrete Hinweise darauf, wie eine Kooperation gestaltet werden kann. So kann es z. B. sein, dass sich Partner an den Kosten für Euer Blogbuch oder an der Werbung beteiligen möchten.
In den Arbeits- oder Businessplan sollten alle wesentlichen Aufwendungen und Investitionen von A wie Anzeigen schalten bis Z wie Zeitmanagement eingetragen werden. Sinnvoll ist beispielsweise eine Aufteilung in die drei Bereiche: 1. Finanzen und Kosten
2. Arbeit und Werkzeuge
3. Zeitmanagement.
1. Finanzen und Kosten
Jeder, der ein Buch bloggt, muss sich die Frage stellen, ob und wie viel Geld für die Verwirklichung des Blogbuches benötigt werden. Das gilt auch für diejenigen, die einen Roman oder Erzählungen als Blogbuch publizieren. So können z. B. Kosten für das Blog selbst entstehen, obwohl diese, wenn der Systembetreiber eine monatliche Bereitstellungsgebühr verlangt, in der Regel geringe Kosten sind. Wer beispielsweise eine besondere Bildgestaltung zu den Texten haben möchte, muss unter Umständen einen Zeichner beauftragen oder einem Bekannten für das Design eine kleine Aufwandsentschädigung geben. Wenn man zu Recherchezwecken reisen muss, müssen auch diese Kosten auch berücksichtigt werden. Manchmal sind Recherchen oder Interviews eben nicht vom heimischen Computer oder telefonisch machbar. Oder es ist sinnvoll an realen Orten mit Personen life zu sprechen.
Wer kein oder kein ausreichendes Budget zur Verfügung hat, sollte sich vor allem im Web besonders sorgfältig nach Finanzierungsmöglichkeiten um schauen. Es gibt inzwischen zahlreiche kostenlose oder sehr günstige Werbemöglichkeiten und auch Crowdfunding ist eine Möglichkeit, die auch im deutschsprachigen Raum immer bekannter und einfacher zu nutzen ist. Mit einzelnen Finanzierungsmöglichkeiten werden sich spezielle Artikel dieses Ratgebers detaillierter befassen. Es gilt, ein gutes Budget schützt vor guter Kostenplanung und -kontrolle nicht. So ist es auch für den Kostenplan von Blogbüchern wichtig, Zeit- und Kostenmanagement sinnvoll miteinander abzugleichen.
2. Arbeit und Werkzeuge
Für diesen Bereich lautet die Grundfrage, welche Arbeiten mit welchen Hilfsmitteln bzw. getan werden müssen. Zusätzlich zur eigentlichen Schreibarbeit müssen beispielsweise Bibliotheks- oder Onlinerecherchen, Interviews etc geplant werden. Dazu ist zu prüfen, ob auf dem genutzte Computer die geeigneten Programme installiert sind, wie gut sie miteinander koordiniert sind, ob eine Webcam oder ein Audiorekorder benötigt werden oder geliehen werden müssen usw. Natürlich können bestimmte Arbeitsschritte und die Beschaffung oder Koordination von Werkzeugen auch Kosten verursachen, die auf jeden Fall sowohl im Kosten- als auch im Arbeitsbereich erwähnt werden sollten.
3. Zeitmanagement
Ein sorgfältiges Zeitmanagement ist für das Gelingen eines Blogbuchprojektes absolut wichtig. So sollte man sich immer Gedanken darüber machen, wann und wie viel Zeit für das Schreiben am Blogbuchprojekt investiert werden soll. Doch Zuarbeiten wie Werbung, Reisen, sich mit neuem Equipment vertraut machen müssen etc müssen so gut als möglich in denZeitplan eingearbeitet werden. So sollte man beispielsweise immer auch die Zeit einplanen, die man für die Arbeit an Werbemaßnahmen aufwenden kann und will, berücksichtigen. EinProblem bezogen auf das Zeitmanagement ist, dass wie auch im Bereich der Finanzen nicht nur Aspekte wichtig sind, die mit dem Blogbuchprojekt selbst zusammenhängen. So werden viele von Euch bei der Zeitplanung Familien- und Arbeitszeit für den Broterwerb berücksichtigen müssen, was die Planung komplizierter macht. Auch notwendige schöpferische Pausen gehören in die Zeitplanung. Es gilt, Eindrücke und Informationen muss man sacken lassen, um sie sinnvoll im Blogbuch einzuarbeiten.“
Die drei genannten Bereiche haben viele gemeinsame Schnittpunkte. So kann beispielsweise eine Reise zu Recherchezwecken Zeit und Geld kosten und auch bezogen auf den Bereich Arbeit und Werkzeuge haben, um nur ein Beispiel zu nennen.
Damit Ihr Aufwendungen und Investitionen immer auf dem aktuellsten Stand habt, und damit Euch und Euren Kooperationspartnern dieser Bereich wirklich gute Dienste leistet, sollte dieser Bereich ab und zu sorgfältig überprüft werden, ob z. B. bislang unberücksichtigte Kosten einzuplanen sind. Darüber hinaus solltet Ihr natürlich auch regelmäßig Buch darüber führen, was Ihr tatsächlich aufgewendet habt.
Im nächsten Artikel geht es um die Informationen über Euch. Denn auch die Autoreninformationen sind ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsplans. Ich wünsche Euch viel Erfolg bei der Arbeit und auch ansonsten alles erdenklich Gute!
Liebe Grüße
Christiane (Paula Grimm bei Texthase Online)