Buchbloggerei: Geschlagen mit einem Erschlagenen ist online auf tausendundein Prosaik!

Guten Tag Ihr lIeben,

der erste Teil des Kapitels geschlagen mit einem Erschlagenen ist online unter

http://tausendundeinprosaik.de/?p=226. Dieser Tag ist gut für Veränderungen, denn es ist ein Monatsanfang. Um einen wirklich soliden Schreibrhythmus und Arbeitsplan zu haben, habe ich mir eine allmorgendliche Maßeinheit erfunden, die mir helfen soll, gut mit dem Netzroman voranzukommen. In Anlehnung an den landwirtschaftlichen Morgen wie er im 20. Jahrhundert für die Bauern im den Regionen des norddeutschen Bundes auf 2500 Qm festgelegt war, soll ein Morgen in meinem Textland mindestens 2500 Worte haben. Heute waren es mehr als 11500 Worte. Allerdings habe ich mir auch mehr Zeit gelassen, als ich mindestens einhalten will. Morgens um 08.00 Uhr soll es immer los gehen, wenn ich zuhause bin und keine Vormittagstermine habe. Also geht es am Freitag weiter. Denn morgen bin ich unterwegs.

Liebe Grüße und gute Unterhaltung beim Lesen!

Christiane (Paula Grimm bei Texthase Online)

Bloggoscope: Der Fantasy-Blog von Bianca Fuchs

Guten Tag Ihr Lieben,

hier kommt ein Artikel über einen Blog, der im „Textblitz“ empfohlen wurde. Hier folge ich jetzt spontan und gern. Fantasyfans aufgepasst, denn da gibt es schmackhaftes Lesefutter für Euch! Guten Appetit und Freude beim Weiden!

Liebe Grüße

Christiane (Paula Grimm bei Texthaseonline)
Was du glaubst, ist deine Sache. Doch was ich sehe, ist, dass es dich zerreißen wird, Zoya Saffin. So steht es auf Bianca Fuchs‘ Blog Seelenläufer. Und ein schönes Cover hat der Titel auch, a…

Quelle: Bloggoscope: Der Fantasy-Blog von Bianca Fuchs

Neu und herzlich willkommen in der Buchbloggerei!

Guten Tag Ihr Lieben,

im Blogbuchverzeichnis von Texthase Online gibt es einen neuen Eintrag für ale, die sich für das Bloggen von Büchern interessieren!
Hier kommt der Text: „Ein herzliches Hallo an Christiane und alle Leser und Schreiberlinge!

Auch ich bedanke mich für die Möglichkeit, meinen Blogroman “Am Anfang war Lila” vorstellen zu dürfen. Er dürfte sich am ehesten im Mystery-Genre zu Hause fühlen.

Es handelt sich um eine zauber-, wahn- und geisterhafte, generationsübergreifende Familiengeschichte mit einer ordentlichen Prise Spuk und schwarzen Humor.

http://www.federfarbenfee.de/blogroman-am-anfang-war-lila-kapiteluebersicht/

Chronische Schlaflosigkeit und nächtliche Panikattacken bringen Priska, eine neurotische Mittdreißigerin, an ihre physischen und psychischen Grenzen. Mit Hilfe eines seltsamen Gasts aus vergangenen Tagen und ihrer vierjährigen Tochter stößt sie auf eine Spur, die sie zu den Ursprüngen ihrer Insomnie und sehr schnell an die Schwelle des Unvorstellbaren führt. Was sie in der sagen- und mythenumwobenen Bergwelt der Dolomiten, einem der Orte ihrer Kindheit, findet, ist nur der Anfang einer langen, abenteuerlichen und bisweilen verstörenden Reise.

Ich freue mich auf Euren Besuch und Eure konstruktive Kritik!

Es grüßt Euch herzlich
Mary :-“

Viel Vergnügen und gute Unterhaltung mit diesem Bloglesefutter!

Liebe Grüße

Christiane (Texthase Online)

Ich geb‘ Euch fünf zum Bloggeburtstag von Texthase Online: 01. Was bisher geschah!

Guten Tag Ihr Lieben,

heute in fünf Wochen wird dieser Blog genau drei Jahre alt. Dieser Geburtstag ist ein guter Grund Rück- und Umschau zu halten, Vorschau inklusive. In dieser ersten Folge der kleinen Artikelserie möchte ich mit einer kurzen Rückschau über das beginnen, wie sich dieser Blog in den fast drei Jahren seines Bestehens entwickelt hat.

Ein Blick in die Statistik zeigte heute morgen halb zehn in Deutschland, dass dieser Blog 11,106 Besuche verzeichnet, und dass 86 Personen Texthase Online folgen. Es gibt Blogs, die viel erfolgreicher sind und in knapp einem Jahr 100,000 Besuche erhalten. Doch zeigt sich für diesen Blog ein Aufwärtstrend, denn vom 01. Januar 2015 bis heute, 19. Oktober 2015, betrug die Besucherzahl 5,005 Besucher. Was bedeutet, dass in nicht ganz zehn Monaten weit über 40% der Besucher hier zu Gast waren. Obwohl es auch Zeiten gab, in denen ich an diesem Blog nur eingeschränkt arbeiten konnte, zeigt sich im Rückblick, dass die Arbeit zumindest in gewisser Weise gut uns solide verrichtet wurde, denn auch in ruhigeren Zeiten blieben Besuche auf diesem Blog nie vollständig aus. Herzlichen Dank dafür an alle Besucher!

Der Blog, dessen Titel aus einem Wortspiel mit meiner Sprachausgabe für Blinde hervorging wurde von mir am 16. November 2012 eingestellt. Sein Name, das gewählte Theme bei WordPress und die Begrüßung haben sich nicht geändert. Doch das Logo, das die knuffige Häsin mit Lesebrille zeigt, wurde von Nicole Mucke etwas später gezeichnet und wurde nach dem Upload auch nicht geändert.

Diese Seiten waren von Anfang an dazu gedacht, mit Artikeln zu allen Themen bestückt zu werden, die für mich wichtig sind oder mich einfach nur interessieren: Literatur, Barrierefreiheit (Web und Technik), Tipps für Texter und Autoren etc. Ein Webtagebuch ist dieser Blog zumindest ganz streng betrachtet nicht. Dazu müsste es wohl noch subjektiver sein, sich noch mehr um meinen Alltag drehen, obwohl es inzwischen auch die Kategorie Absolut privat gibt, und obwohl es die sehr persönliche Artikelserie positiv gedacht gibt, in der ich einer sehr schönen Bloggertradition folge und „immer wieder sonntags“ über die positiven Aspekte der vergangenen Woche schreibe.

Es gibt trotz mancher Veränderungen noch einige andere Dinge, die zumindest fast von Anfang an zu diesem Blog gehören. Dazu zählt zum Beispiel die Unterseite Blogbuchverzeichnis, auf der Blogger, die Bücher oder Teile von Büchern bloggen, ihre diesbezüglichen Projekte kurz vorstellen können. Auf das Thema Buchbloggerei werde ich im zweiten Artikel dieser Geburtstagsserie eingehen, in dem es um Blogtrends und Aspekte geht, in denen ich in den letzten drei Jahren Lehrgeld zahlen musste. Darin wird es auch einen Abschnitt über das Monetisieren von Blogs geben, wozu ich diesen Blog ursprünglich auch nutzen wollte, was aber zu den Aspekten zählt, die ich aufgegeben habe.
Doch nicht nur diejenigen Blogger, die Bücher bloggen oder über Bücher bloggen, kommen auf Texthase Online vor. In den Kategorien Blogauslese und Aktivitäten von Autoren und Bloggern findet Ihr Verlinkungen zu anderen Blogs, zum Beispiel zu http://www.bambooblog.de oder zu http://quergedachtes.wordpress.com. Da geht immer wieder der Hang zu Vielfalt mit mir durch! 😉

Inzwischen ist Texthase Online nicht nur ein Blog mit all den Themen, die mich interessieren und mir wichtig sind. Inzwischen ist es auch der Hauptblog, den ich auch deshalb führe, da seine Themenvielfalt auch dazu geeignet ist, meine beiden anderen Blogprojekte zu promoten. Leser finden hier seit Längerem also auch kurze Artikel, die auf http://www.paulasromantik.com und auf http://www.christianequenel.com hinweisen. Ebenso finden Besucher Wegweiser zu meinen anderen Aktivitäten im Web, zum Beispiel zu neuen Folgen meines Literaturpodcasts, Videos und zu meinen Büchern, die ich unter dem Pseudonym Paula Grimm veröffentliche. Zu diesen Medien außerhalb der Blogosphäre findet Ihr seit September 2015 jeweils eine spezielle Unterseite bei Texthase Online, Paula Grimms Medienallerlei und Paula Grimms Bücherquellen.

Ich wünsche Euch jetzt erst einmal weiterhin gute Unterhaltung mit den Artikeln dieses Blogs, mit schmackhaftem Lesefutter aller Art, viel Erfolg mit Euren eigenen Projekten und weise auf den nächsten Artikel dieser kleinen Serie hin, der sich am nächsten Montag, wie bereits erwähnt, mit den Blogtrends und Blogbinsenweisheiten befasst, auf die ich hereingefallen bin.

Liebe Grüße

Christiane (Texthase Online)
PS: Nächstes mal gilt: „aus dem gehabten Schaden anderer lernt sich’s leichter!“

Links zu den aktuellsten Medien
Literaturpodcast: https://soundcloud.com/user-817675399/0007-der-angemessene-ton-fur-literatur
Kurzportrait von Orca: Zeit der Schatten bei Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=u21jD24E9zk&feature=em-upload_owner.

027. Paula unter Campern! – Neuigkeiten zu meinen Romanprojekten (Buchbloggerei)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

im April könnt Ihr wahrscheinlich besonders viel am lebenden Beispiel lernen, was die Buchbloggerei betrifft. Denn seit gestern Nachmittag ist es amtlich. Es geht ab Mittwoch den 01 April ab mit der Paula und zwar ab ins Camp des National Novel Writing Month. Über den aktuellen Stand meiner Fort- oder Rückschritte werdet Ihr in diesem Blog täglich unter der Kategorie NaNoWriMo informiert. Die Texte werden, wie ich es gestern bereits in http://www.paulasromantik.com versprochen habe, im Blog mit den Romanprojekten eingestellt. Wer auch unter die Camper geht, findet mich unter dem Link:

http://campnanowrimo.org/campers/paula-grimm.

Die Stille der letzten Zeit war also nur die Ruhe vor dem Sturm. Und doch hat sich gezeigt, wie gut ich vorgelegt habe, denn inzwischen zeigt die Besucherstatistik im Blog mit Paulas Romantik 310 Besucher an. Auf Texthase Online waren bis jetzt 7.787 Besucher. Das bedeutet, dass allein im März 2015 671 Besucher gestöbert haben. Wenn ich mich nicht täusche, war dies die höchste Besucherzahl für einen einzigen Monat. Herzlichen Dank für Eure Besuche! Die Abonnentenzahlen sind auch angestiegen. Texthase Online hat fast 60 Follower. Und allein in den letzten eineinhalb Wochen sind fünf Abonnenten auf Paulas Romantik dazu gekommen. Auch dafür sage ich ganz herzlich Dankeschön!

Und was kommt jetzt? Im April muss ich mich auf ein Romanprojekt konzentreiren, um so gut als möglich am NaNo teilnehmen zu können. Ich habe mich für den Felicitasroman entschieden. Schließlich arbeite ich daran im zweiten anlauf und seit 2013 mit zu langen Unterbrechungen. Darüber hinaus ist auch der Plot schon besser ausgearbeitet. Wie viel Zeit mir für Bonusmaterial und/oder den Engelroman bleibt, sthet in den Sternen. Denn ich möchte endlich auch noch an der Bearbeitung des Orcaprojekts weiter machen.

Ich freue mich schon ein Bisschen auf das Camp, obwohl ich bei meiner ersten Teilnahme im November 2013 gescheitert bin. Hoffentlich komme ich diesmal mit 50.000 Worten ins Ziel. Was die Cabins betrifft, habe ich, suprise me with invitations, angeklickt. Und ich lasse mich wirklich überraschen, ob es Kontakte gibt. Ich drücke allen Teilnehmern ganz fest die Daumen, z. B. Hanna Mandrelo und Kay Gläser!

Liebe Grüße

Christiane (Paula Grimm bei Texthase Online)

023. Buch blogen und darüber schreiben! – Entwicklung der Romanprojekte in der Buchblogger ei

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Jahr 2015 ist ein gutes Jahr, um Versprechen einzulösen und Schreibprojekte neu und/oder weiter zu entwickeln! Und in diesem Beitrag geht es darum ein Versprechen einzulösen. Ich hatte in mehreren Artikeln der Buchbloggerei angekündigt Euch an der Entwicklung meines beziehungsweise meiner Blogbuchprojekte teilhaben zu lassen. Hier folgen nun die Gründe, warum es jetzt an der Zeit ist, mit diesem Teil der Buchbloggerei zu beginnen.

1. In der vergangenen Woche habe ich einen Neustart mit dem Felicitasroman begonnen. Es hat jetzt wie andere Romanprojekte seinen Platz auf http://www.paulasromantik.com. Schon darum lohnt es sich genau zu beobachten und zu zeigen, was diese Veränderung bewirkt.

2. Zweiundzwanzig Artikel mit Grundgedanken zum Thema, wie man ein Buch bloggen kann, ist meiner Meinung nach genug Theorie. Ihr sollt Euch ja nicht zu Tode beraten lassen. 😉
3. Das Projekt hat nicht nur einen neuen Platz bekommen. Ein neues Konzept, wie dieses Buchprojekt und meine anderen Romane sinnvoll beworben und vor allem online präsentiert werden können, ist auch gefunden. Darüber gibt es später in diesem Artikel und in den folgenden Posts mehr Informationen.

Lernen am lebenden Beispiel

Es hat Vorteile darüber zu schreiben, was geschieht, wenn man ein Buch bloggt. Als Autor hält man fest, wie sich das Projekt genau entwickelt, was man vor hat, was man nicht geschafft hat, kann eine Fehleranalyse machen, mit Lesern in Kontakt kommen.

Als Leser, der selbst bloggt, könnt Ihr wie ich am lebenden Beispiel lernen. Ihr bekommt einen Eindruck davon, was möglich ist und Ihr müsst nicht alle Fehler selbst machen. Die Schadenfreude ist ja eine der schönsten Freuden. Sie kommt direkt nach der Vorfreude. Bei manchen ist sie sogar das schönste und größte Vergnügen. Aber Vorsicht ist geboten! Sie gibt so ein gefährliches Gefühl von Erhabenheit, das so groß werden kann, dass man davon überzeugt ist, in diese Falle nie selbst zu tappen. Das ist dann aber oft der beste Weg hereinzufallen. Am Besten geht es wohl, wenn Ihr hier lest, was passiert, darüber nachdenkt und fühlt, ob es zu Eurem Projekt passt, für Euch zutrifft und dann selbst ausprobieren, ob es für das eigene Projekt funktioniert. Dann lohnt es sich zu vergleichen, die eigene Arbeit zu analysieren und das mit Euren Lesern und Kollegen zu teilen.

Was bisher geschah

Mit dem felicitasroman: Felicitas: Die ersten sieben Leben eines Pumas, habe ich im Frühjahr 2013 begonnen. Ich habe sogar versucht damit ein Crowdfundingprojekt zu starten. Aber ich musste feststellen, dass dieses Projekt in diesem Hauptblog zwischen all den anderen Themen schlicht und einfach unterging. Darüber hinaus musste das Projekt zeitweilig zu lange auf Eis liegen. Zunächst war es meine zeitraubende Arbeit als Webtexterin, die der Arbeit am Buch im Wege stand. Zudem stellten große Umstellungen in meinem Privatleben, die Suche nach anderer Arbeit und der Kampf um mein anderes Romanprojekt mein Leben und damit auch meine Arbeitsweise und Zeitaufteilung vollkommen auf den Kopf.

Die Überlegung den Romanprojekten einen eigenen Blog zu geben, hatte ich schon mindestens seit eineinhalb Jahren. Ursprünglich wollte ich diese Bloggerei bei einem anderen Blogsystem einstellen, um zu zeigen, wie man auch im Blindflug und nur mit Sprachausgabe ausgestattet, auf verschiedenen Blogportalen bloggen kann. Muss man sich das wirklich geben? – Nein, auch bezogen auf das Bloggen gilt: „never change a running system!“ So etwas kostet nur Zeit und Nerven. Mein diesbezügliches Fazit lautet: „Ich habe mir beim Start meiner Bloggerei genug Zeit genommen das für mich richtige Blogsystem zu finden! Ich musste mir zwar vor Kurzem die Zeit nehmen mich an die neue Blogeingabe zu gewöhnen. Man kann und muss sich nicht an allem aber an vielem gewöhnen und kommt so doch recht gut zurecht! 😉 Anderswo wird eben auch nur mit Wasser gekocht!“

Nachdem ich den neuen Blog am vergangenen Dienstag eingerichtet hatte und mit der Promotion über die Onlinekanäle, die ich nutze, begonnen hatte, hat sich schon gezeigt, dass ich mit den Möglichkeiten, die ich zur Verbreitung meiner Inhalte nutze, tatsächlich angemessen zurecht komme, und dass meine Besucher fleißig teilen. Herzlichen Dank dafür! Geduld haben muss man selbstverständlich trotzdem.

Und was kommt jetzt?

Auf http://www.paulasromantik.com findet Ihr bereits einige Artikel über das felicitasprojekt, Klappentext, zu diesem Buch und das 01. Kapitel. Darüber hinaus ist Bonusmaterial in Gestalt eines Onlineinterviews zu diesem Projekt online..

Über neue Artikel im neuen Blog werdet Ihr hier und über die sozialen Netzwerke informiert. Da die Blogbeschreibung lautet, dass man auf http://www.paulasromantik.com in meinen Romanprojekten stöbern kann, geselle ich dem Felicitasprojekt noch das Engelbuch, an dem ich arbeite und das entsprechende Bonusmaterial, beispielsweise Engelwissen, dazu. Hinzu kommen zu beiden Projekten noch Engelroman/Lebenswelt und Felicitasroman/Lebenswelt. Darin werden Artikel versammelt sein, die zu den Themen passen, mit denen sich die Hauptfiguren befassen, Handarbeiten, gute essen etc. Für diese Kategorien suche ich Partner und Sponsoren, die zu diesen Themen bloggen, einen Shop haben usw. Das ist Werbung, ich weiß! Ich muss es zugeben, langsam wird es höchste Zeit wieder selbst etwas zu verdienen. Hier ist natürlich Vorsicht geboten. Es gilt, gute Produktinformationen zu herauszusuchen und das rechte Maß zu finden. In einem Punkt habe ich mich noch nicht entschieden. Und das ist die Frage, ob ich Flattr und/oder

den Spendenbutton von Paypal einfügen soll.

Ab sofort erfahrt Ihr jeden Freitag, was sich bezogen auf die Buchbloggerei getan hat. 1. Wie viele Besucher gab es?
2. Welche Artikel wurden eingestellt?
3. Welche Aktivitäten gab es bei den sozialen Netzwerken?
4. Was kam an Rückmeldungen?
5. Was konnte oder musste geändert werden?

und jetzt wünsche ich Euch erst einmal viel Vergnügen und Erfolg bei Euren Blogbüchern! Wer neu durchstartet und sich mit den Grundlagen zum Thema Bücher bloggen befassen möchte, der findet hier das erste Kapitel:

https://texthaseonline.com/2013/04/02/vier-gute-grunde-ein-buch-zu-bloggen/ .

Liebe Grüße

Christiane (Paula Grimm bei Texthase Online)

Ihr gabt mir 5000 – Dank und Tipps von Texthase Online

Guten Tag Ihr Lieben,

„Traue nur der Statistik, die Du selbst gefälscht hast!“ Das ist nicht mein Motto. Das Einzige, was ich tue, ist, der Blogstatistik zu folgen. Und ich hatte eben einen Grund mich über diese Statistik zu freuen. Denn, als ich auf die Besucherzahl sah, verzeichnete die Blogstatistik genau 5000 Besuche. Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen, die Texthase Online seit 16. November 2012 einen oder mehrere Besuche abgestattet haben!:)

Ich freue mich auch deshalb über diese schöne runde Zahl, da es Zeiten gab, in denen das Projekt, das eine Sammlung meiner verschiedenen Aktivitäten ist, zeitweise ruhen musste, da nicht alles, was ich geplant hatte, umgesetzt oder konsequent weitergeführt werden konnte, und da manche Abonnenten auch abgesprungen sind. So geht es beispielsweise mit dem Felicitasroman nicht so gut weiter, wie ich es mir wünsche. Und meine professionellen Angebote musste ich zumindest vorübergehend einstellen, da ich im mich gerade beruflich ganz neu orientieren muss.

Ich möchte die runde Besucherzahl aber auch zum Anlass nehmen, um an einige Dinge, die es bei Texthase Online gibt, zu erinnern, und um einen kleinen Ausblick in die Zukunft zu wagen. Ich habe z. B. den Plan, den Felicitasroman weitgehend in diesem Blog zu veröffentlichen, nicht aufgegeben und möchte alle, die selbst ein Buch bloggen oder bloggen möchten, an die Unterseite Blogbuchverzeichnis, die es in diesem Blog gibt, erinnern. Dort könnt Ihr Euer Buchprojekt kurz vorstellen und Euren Link hinterlassen. Informationen zum Thema ein Buch bloggen findet Ihr auch in den Posts unter der Rubrik Buchbloggerei oder im Blog http://www.howtoblogabook.com, das allerdings ausschließlich in englischer Sprache geführt wird. Vergesst nicht, es gilt: „Bloggen kann man alles, was einmal ein Buch werden soll!“

Ich hoffe, dass ich mich in Zukunft wieder mehr und guten Gewissens um meine schriftstellerische Arbeit kümmern kann und die Gelegenheit habe, viele Artikel dieses Blogs dieser Arbeit zu widmen. Beruflich bleibt es ohnehin sicherlich noch längere Zeit spannend. Was in dieser Hinsicht geschieht, findet Ihr in Posts, die in der Kategorie Job und Karriere zu finden sind. Vielleicht schaffe ich es ja im zweiten Anlauf mit der Freiberuflichkeit.

Ich bedanke mich jetzt einfach bei allen, die Texthase Online besucht haben vor allem bei den über 30 Abonnentinnen und Abonnenten und wünsche Euch allen alles erdenklich Gute für das, was Ihr tun müsst oder möchtet!

Liebe Grüße

Christiane (Texthase Online)

Nachlese und Vorschau

Guten Tag Ihr Lieben,

ein Blick in die Statistik zeigt, dass seit dem Bestehen von Texthase Online, seit dem 16. November 2012, 2969 Zugriffe auf diesen Blog aufgezeichnet werden konnte. Ich möchte mich an dieser Stelle für alle Zugriffe und bei denen, die diesem Blog folgen für das Interesse und die Treue herzliche Bedanken. Wenn man bedenkt, dass es von Juli bis Dezember 2013 richtige Durststrecken in meiner Bloggerei gab, ist das eine sehr erfreuliche Zahl. Berufliche, familiäre und gesundheitliche Probleme haben die Arbeit am Blog im vergangenen Jahr immer wieder beeinträchtigt. So habe ich z. B. meine selbstständige Arbeit am 13. September 2013 aufgeben müssen. Es ging einfach nicht mehr so weiter mit den Zahlungsunregelmäßigkeiten etc.

Das Befüllen der Buchschatztruhe und die Arbeit an der Buchbloggerei sowie dem Felicitasprojekt mussten bedauerlicherweise vorübergehend zum Stillstand kommen. Ich habe sie im Gegensatz zu meinem Gewerbe jedoch keineswegs aufgegeben. Es kann nur wieder besser werden! Ich wusste ja lange Zeit nicht, dass ich mich um mein erstes Buchprojekt, Orca, würde selbst kümmern müssen. Aber das wird bald ein Ende haben. Mehr darüber werdet Ihr in den nächsten Wochen erfahren. Und ab Montag geht es auch wieder bezogen auf Felicitas und die Buchbloggerei frisch ans Werk.

Dass ich auf Arbeitssuche bin, hat auch einen Vorteil. Ich muss mich mit Jobbörsen und Arbeitsmöglichkeiten im Web befassen und hatte in der letzten Zeit damit auch die Gelegenheit einige Jobportale zu empfehlen. Das wird sicherlich zumindest in der nächsten Zeit so bleiben. Was sich bezogen auf die Arbeit tut, erfahrt Ihr in der recht neuen Kategorie Job und Karriere. Dort gibt es bestimmt nicht nur Informationen über meine Erfahrungen mit Jobportalen sondern auch Artikel über das, was ich bezogen auf die Arbeitssuche so erleben werde.
Ich wünsche Euch jetzt noch einmal alles erdenklich Gute für das Jahr 2014 und vor allem viel Erfolg beim Schreiben undf viel Vergnügen und interessante Unterhaltung mit guter Lektüre!

Liebe Grüße

Christiane (Texthase Online)

[[

Man kann nicht alles haben und/oder machen

’nabend zusammen,

man kann nicht alles haben und/oder machen! So lautet mein Fazit für den November. Ich habe sie nicht geschafft, die 50.000 Worte für den NaNoWriMo. Aber, als ich Anfang November durchgestartet bin, wusste ich nicht, dass ich die zweite Hälfte des Monats dafür verwenden würde, mein erstes Buch, Orca, zu redigieren, um es „möglicherweise“ noch in diesem Jahr selbst zu veröffentlichen. Diee Arbeit dauert an. Aber ich leige gut in der Zeit. Allerdings ist das der Grund dafür, dass ich für den NaNoWriMo „nur“ etwas mehr als 28.000 Worte geschrieben habe.Eine Folge dieser Arbeit ist auch, dass die anderen arbeiten, das Felicitasprojekt und die Buchbloggerei, nur langsam voran gehen. Ich halte Euch auf dem Laufenden, ob ich es schaffe, mir die Fertigstellung der Arbeit an Orca selbst zum Geburtstag am 24. Dezember schenken kann. 😉

Liebe Grüße

Christiane (Texthase Online)

021. Mit Hilfe sozialer Netzwerke ein Blogbuchprojekt bekannt machen (Buchbloggerei)

Der NaNoWriMo schützt vor der Arbeit am Arbeitsbuch für Buchblogger nicht!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

vorgestern habe ich ein Blogprojekt besucht, bei dem unter jedem Artikel 11 Möglichkeiten angegeben waren, über die man den Inhalt des Artikels teilen konnte. Eine Möglichkeit war den Content via Mail zu teilen. Doch bei den übrigen Angaben handelte es sich um verschiedene soziale Netzwerke, die ich teilweise noch gar nicht kannte, obwohl ich mich fast täglich im Web und in Blogs umsehe. Selbstverständlich kann man Inhalte, die man in sozialen Netzwerken veröffentlicht so koordinieren, dass der Content in anderen Portalen zeitgleich geteilt wird.So könnt Ihr Euren Facebookaccount so einstellen, dass bei der Veröffentlichung des Inhalts eine entsprechende Mitteilung im öffentlichen Bereich Eures Twitteraccounts erscheint. Es ist nicht die Masse der sozialen Netzwerke, die Ihr benutzt, die Euch dabei hilft, das eigene Blogbuchprojekt bekannt zu machen. Eine sinnvolle Vernetzung einiger Accounts hilft sicher mehr als auf allen Hochzeiten zu tanzen. Denn, auch wenn Ihr Eure Accounts bei sozialen Netzwerken sinnvoll verknüpft habt, gilt, dass jeder Account auch der speziellen Pflege bedarf. Freunde, Follower, oder wie die User, mit denen Ihr Kontakt bekommt, sonst noch genannt werden, möchten, dass Ihr den Kontakt mit ihnen pflegt. Interessante Tweeds von freundlichen Twitterern, die in Eurer Timeline versammelt sind, verdienen zumindest ab und zu Direktnachrichten, Retweets etc. Und das gilt auch für die guten Inhalte, die Ihr über Facebook und andere Netzwerke erhaltet. Kontakte pflegen braucht seine Zeit. Schließlich wünscht Ihr Euch ja auch, dass Eure Partner in den Netzwerken Euren Inhalten Aufmerksamkeit schenken und Links teilen.

Um ein Blogbuchprojekt vermittels sozialer Netzwerke bekannt zu machen, ist es wichtig, dass Ihr Euch bei den Netzwerken anmeldet, die Euch besonders gut gefallen, die euren Nutzungsgewohnheiten entsprechen. Danach könnt Ihr die Netzwerke sinnvoll verbinden, so dass eine Verbreitung Eurer Links und Informationen, die Euer Projekt betreffen, jeder Zeit einfach und schnell verbreitet werden können. Jedes mal, wenn es etwas Neues gibt, könnt Ihr dann Informationen dazu in den sozialen Netzwerken einstellen.

Ihr solltet darüber hinaus darauf achten, dass Euer Blog so eingestellt ist, dass Eure Leser die Links zu Euren Artikeln mit ihren Freunden und Followern teilen können. Auf diese Weise sorgen die Besucher Eures Blogs ebenfalls für die Bekanntheit Eures Blogbuchprojekts.

Auch bezogen auf die Werbung, die Ihr selbst in verschiedenen Netzwerken machen könnt, gilt, Geduld ist oberstes Gebot. Hilfreich ist es natürlich, wenn Ihr bei den Netzwerken bereits viele Kontakte habt. Das verleiht Euren eigenen Veröffentlichungen eine größere Wirkbreite. Und es erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr von anderen Teilnehmern in den sozialen Netzwerken Unterstützung bei der Bekanntmachung Eurer Inhalte bekommt.

Wer ein Budget für Werbung hat, kann auch die Werbemöglichkeit der einzelnen Portale nutzen. Darüber hinaus gibt es inzwischen auch Agenturen, die Hilfe bei der Werbung über Twitter, Facebook etc anbieten. Doch immer gilt, dass die regelmäßige Pflege und Weiterentwicklung bei der Arbeit mit sozialen Netzwerken notwendig ist, wenn Inhalte dauerhaft und nachhaltig im Netz präsentiert werden sollen.

Die Auswahl der sozialen Netzwerke sollte immer dem persönlichen Geschmack und Möglichkeiten entsprechen. Vorlieben sind ausdrücklich erlaubt. So nutze ich ausschließlich Twitter und Facebook. Und ich muss zugeben, dass mir die kurze Form und die Gestaltung der Plattform bei Twitter mehr liegt als die Arbeit mit Facebook. Aber bei einigen von Euch wird es sicher ganz anders sein. Einige werden sicherlich auch Fans von den von Bildern stark geprägten Netzwerken wie Pinterest sein. Wichtig ist nur, dass Ihr Euch wirklich eine Kombination sozialer Netzwerke sucht, die zu Eurem Arbeitsstil und Geschmack passt. Denn kontinuierliche Arbeit wird Euch nicht erspart bleiben. Wie bekannt Euer Blogbuchprojekt wird hängt in erster Linie von Eurer Arbeit und nicht von der Größe und Bekanntheit des Portals ab.

Im nächsten Artikel geht es um den Umgang mit Euren Lesern, z. B. mit den Reaktionen auf Kritik. Ich wünsche Euch viel erfolg bei der Arbeit an Euren Blogbuchprojekten und bei der Werbung!

Liebe Grüße

Christiane (Paula Grimm bei Texthase Online)

inklusionsgedanken

alle anders verschieden

Leicht erzählen und schreiben

Herzlich willkommen auf der Web-Seite leicht erzählen und schreiben Artikel über lesen und schreiben in leichter und einfacher Sprache

sylvia Lenz

Webseite, Angebote und BLOG

Am schwarzen Kreuz

Wie ein historischer Roman entsteht

Infoportal Einfache Sprache

Einfach lesen - einfach schreiben - einfach mitmachen!

Angelus Custos - Schutzengelblog :)

Herzlich willkommen im Schutzengelblog Angelus Custos! dem Blog über den Schutzengel Stella Engel, Engelwissen, Engelgebete und alles andere über Engel von Paula Grimm.

Hendrik Kammhuber

Zukunft Schreiben / Schreiben heißt Siegen

Sylvis wohnzimmer

Herzlich willkommen in Sylvis Wohnzimmer, dem Blog der blinden Autorin Sylvia Lenz über ihre Literatur, Schulprojekte und vieles mehr!

KiezKrach

Poetry Slam und Poesie rund um Dortmund und das Ruhrgebiet.

Geskens Blog ;-) :)

Blogprojekt mit allem, was die Mordermittlerin Gesken Paulsen erlebt!

Rosiener Notizen

Vom und über das Land

zeilenmomente

... alles rund um Bücher.

Paulas Literaturtreff

Herzlich willkommen in Paulas Literaturtreff :) Hier sind die Lesefrüchte, Artikel über eigene Bücher und Lesungen versammelt, die ich,Paula Grimm, so finde. Genres sind: Belletristik, Biografien, historische Romane, Krimis, Kurzgeschichten und ab und zu auch Gedichte. Einige Beiträge enthalten Werbung zur Unterstützung meiner Blogarbeit und werden entsprechend gekennzeichnet. Liebe Grüße Paula Grimm

geskenblog

Herzlich willkommen in Geskens Blog, dem Blog mit Artikeln über alles, was die Mordermittlerin Gesken Paulsen erlebt. Hier ist der Platz im Web, auf dem sich die Autorin Paula Grimm und ihre Protagonistin Gesken tummeln. Viel Vergnügen mit Mordfällen, guten Privatsachen und Lästigem Kram.

reisswolfblog

"Bücher bieten keine wirkliche Rettung an, aber sie können den Geist davon abhalten, sich wund zu kratzen." - David Mitchell

Gassenhauer

Literaturblog

Lizzis Welt

Low Vision Lifestyle

Mein 2078

Schreiben heißt Siegen

Susis Querbeet

Bücher, Rezensionen, Rezepte, Katzen und mehr

ARS DIVERSITATIS

Herzlich willkommen im Blog Ars Diversitatis von Paula Grimm! Hier ist der Platz für Artikel über alle Künste, über Projekte von Künstlerinnen und Künstlern mit verschiedenen Handicaps und über Veranstaltungen und Initiativen, in denen Künste und Diversität gelebt werden.

Paulas Geschichtennetz

Herzlich willkommen in Paulas Geschichtennetz, wo Du Dich mit Leserinnen und Lesern, Autorinnen und Autoren vernetzen kannst, die sich für Netzromane und -geschichten, Schwarmfinanzierung und Selfpublishing interessieren. Sieh Paula Grimm bei der Arbeit an Romanprojekten und Erzählungen über die Schulter, äußere Dich zu den Texten, und wenn du magst, kannst Du unterschiedliche Crowdfundingkampagnen für Bücher finanziell unterstützen. Wenn Du selbst eine Kampagne durchführst, melde Dich einfach, damit Dein Projekt im Geschichtennetz vorgestellt wird. Ich freue mich über alles, was Du auf diesen seiten tust. Herzlichen Dank! Paula Grimm

Blog zur Rechtschreibung von Petra Jecker

Infos, Tipps und Tricks rund um Rechtschreibung, Sprache und Stil

Bücherzauber

Die bezaubernde Welt der Bücher.

Aviathor Woman

Sina Joos Coaching & Training Aviation for Woman

kolumnierenmitannchris

Lass deinen Gedanken freien Lauf

Mosaic

Sehenden Auges sind wir Blinde. Wir können sehen, aber sehen nicht. Wir leben mit dem Horror und haben gelernt, wegzuschauen - Jose Saramago

Herzlich willkommen in Paulas Literatursalon! :)

Nimm mit einer guten Tasse Kaffee oder Tee an einem der Tische in diesem Salon platz, stöbere in den Buchtipps oder nimm an einer Leserunde teil und lass es Dir gut gehen. Wenn Du magst, kannst Du auch eine eigene Leserunde vorschlagen. Ab und zu gibt sich hier auch die Chefin mit eigenen Texten die Ehre. Und selbstverständlich sind Fragen, Anregungen und Kritik erwünscht! Liebe Grüße Paula Grimm

Paula Grimms Schreibwerkstatt!

Herzlich willkommen aber Achtung! Denn hier gibt es auch längere Texte ohne Bilder über das Schreiben, Selfpublishing, eigene Publikationen und viele Werkstücke in Schrift und Ton! Liebe Grüße Paula Grimm

Werkstadt

Ein Ort für Texte und Kritik