Guten tag Ihr Lieben,
manche sagen, dass sie die Regionalkrimis satt haben, weil es über jede Milchkanne, die in Deutschland steht, gleich eine ganze Krimiserie gibt. Manche sagen, dass sie nicht genug Lokalkolorit verpackt in das Krimiformat bekommen können, um die Regionen, die sie besuchen, kennenlernen zu können. Ich aber sage, ab und zu darf es ein Regionalkrimi oder eine Serie sein, wenn man wirklich etwas von Land, Leuten und Zungenschlag erfährt. Und gerade für mich darf dieses Lesefutter auch im Hörbuchformat daherkommen. Zumindest darf das sein, wenn ein Leser gefunden wird, der es versteht, den regionalen Zungenschlag akustisch zu präsentieren. Und für die Hörbuchserie von Rita Falk trifft das Zu. Wer sich für Morde in Bayern interessiert findet beispielsweise hier die Fälle des Franz Eberhofer als
Franz Eberhofer ist Polizist. Da die Dienstwaffe bei ihm sehr locker sitzt, wurde er zur Strafe aus der Landeshauptstadt wieder zurück in sein Heimatdorf Niederkaltenkirchen zurückversetzt. Er lebt in seinem umgebauten Saustall auf dem väterlichen Hof mit seiner Großmutter und seinem Vater zusammen. Doch sowohl privat als auch dienstlich ist sein Leben recht turbulent. Sein älterer Bruder Leopold kommt mit und ohne seine Frauen oder später auch mit und ohne seine kleine Familie zu besuch und ist dem Vater gegenüber eine rechte „Schleimsau“, auch das Verhältnis zum Vater ist nicht immer einfach, seine Freunde im Ort und andere Dorfbewohner wie die schwatzhafte Mooshammer Liesel, seine Liebe zu der Susi, die Aufträge des Herrn Bürgermeister etc. sich schon nicht einfach. Darüber hinaus schläft auch in Niederkaltenkirchen das Verbrechen nicht. Ein Vierfachmord, die Tötung eines Realschullehrers, die Flucht eines Psychopaten , der ihn und den Staatsanwalt aus Landshut bedroht sowie der Mord an seinem Vorgesetzten aus Landshut, der ihm zunächst selbst zur Last gelegt wird, halten ihn auf Trab. Gemeinsam mit seinem ehemaligen Kollegen Rudi Birkenberger ermittelt er in diesen Fällen. Und obwohl die Art seiner Ermittlungsarbeit ihn keineswegs beliebt macht, wird er wieder nach München versetzt, wo er die Tötung eines Kindermädchens und die Ermordung von drei jungen Prostituierten aufklärt.
Ich kenne die ersten sechs von inzwischen sieben Kriminalromanen mit Fällen des Franz Eberhofer. Mir hat der hervorragende Ohrenschmaus viel Freude bereitet. Und es gefällt mir sehr, dass Rita Falk die gute Idee hatte, die Lebensweisheit: „Liebe geht durch den Magen!“, umzusetzen und in jedem Roman wieder aufzunehmen. Das machen schon die Titel deutlich: Winterkartoffelknödel, Dampfnudelblues, Schweinskopf al dente, Grießnockerlaffäre, Sauerkrautkoma, Zwetschgendatschikomplott und Leberkäsjunky lauten die Titel. Und zumindest bei den ersten sechs Hörbüchern konnte ich verstehen, warum auch genau auf diese Gerichte angespielt wird.
Nicht nur die erwähnten Rezepte, essen und trinken überhaupt, sind original bayrisch. Originell sind auch die Personen, von denen jede auf sehr spezielle Weise zum bayrischen Urgestein zählen, so eigenwillig, bodenständig und individuell sie sind.
Der siebte Kriminalroman ist am 22. Januar erschienen und auch schon in der Lesung von Christian Tramitz verfügbar. Aber ich brauche jetzt erst einmal eine kurze Pause von dieser Buchreihe, obwohl sie mir sehr gut gefällt. Mir haben diese Hörbücher viel Freude bereitet. Ich mag es sehr, wie aus der Sicht von Franz Eberhofer selbst erzählt wird, was privat, im Dorf und bei den Ermittlungen passiert. Eine Hörpause mache ich vor allem deshalb, da ich die ersten sechs Hörbücher direkt nacheinander gehört habe und mir vielleicht auch aus diesem Grund eine Sache etwas auf die Nerven ging, von der ich nicht weiß, ob es mir nur so vorkommt oder nicht. Speziell bei Sauerkrautkoma und Zwetcschgendatschikomplott kam es mir so vor, als ob das Privatleben des Franz Eberhofer und die Ereignisse im Dorf ihn doch etwas zu oft ablenken und zu viel Raum einnehmen. Obwohl ich der Fairness halber anmerken muss, dass das Privatleben des Polizisten „zuspitzt“ und kompliziert wird. Aber wie gesagt, vielleicht habe ich einfach zu schnell nachgelegt oder mein Herz schlägt stärker für Kriminelles als für das Regionale. Aber 4,5 von 5 Sternen müssen für diese gute und Kurzweilige Unterhaltung meiner Meinung nach schon sein.
Was das Hörbuchformat betrifft, muss ich die Daumen hoch machen. Denn Christian Tramitz bringt den bayrischen Zungenschlag ausgezeichnet zu Gehör. Vor allem für diejenigen, die nicht mehr selbst lesen können, bayrische Mundart zwar verstehen aber nicht lesen können und diejenigen, die ihre Muttersprache einfach gern hören, kann ich diese Lesungen unbedingt empfehlen. Wenn ich es recht gelesen habe, handelt es sich bei den Hörbüchern um ungekürzte Lesungen, was ein weiterer Pluspunkt ist.
Ich wünsche Euch allen viel Vergnügen bei den Kriminalfällen des Franz Eberhofer.
Liebe Grüße
Christiane (Texthase Online)