‚nabend zusammen,
meine Absicht, Euch interessante Projekte vorzustellen, die Ihr auch im Web findet, habe ich nicht aufgegeben. Allerdings hatte ich die Beschreibung von Projekten, Blogs und Homepages in der letzten Zeit sträflich vernachlässigt. Schande über mich, da ich Euch gerade dieses Projekt, von dem dieser Artikel handelt, nicht schon längst vorgestellt habe. Denn es geht um den Arbeitskreis blinder und sehbehinderter Autoren, dem ich bereits seit mehreren Jahren auch angehöre.
Mir gefiel und gefällt schon die Abkürzung Blautor besonders gut. Diejenigen, die Texthase Online schon länger lesen, werden wissen, warum das so ist. Und wer es verstehen oder sich erinnern möchte, was es mit mir und der Farbe blau auf sich hat, findet den entsprechenden Post unter
https://texthaseonline.com/2014/03/04/zum-schreiben-mache-ich-immer-blau/. Dass der Arbeitskreis blinder und sehbehinderter Autoren interessantes Lesefutter nicht nur für blinde und sehbehinderte Autoren und/oder Leser bietet, davon könnt Ihr Euch auf der Webseite: http://www.blautor.de überzeugen. Denn auf der genannten Homepage findet Ihr Informationen über die Angebote des Arbeitskreises, die Ihr z. B. an Blinde und Sehbehinderte weitergeben könnt, die selbst schreiben. Dazu finden alle Literaturinteressierten, welche Werke der Dichter und Schriftsteller derzeit im Handel verfügbar sind, Angaben zu Leben und Werk der Autorinnen und Autoren, zu denen selbstverständlich auch Textproben gehören, Informationen über die Hörzeitschrift Litera,die Autorentreffen usw. Mitglieder des Arbeitskreises treffen sich zweimal im Jahr. Bei diesen Treffen werden Schreibwettbewerbe zu bestimmten Aufgaben ausgetragen oder Schreibübungen zu speziellen Themen oder Genres bearbeitet. Textproben, die bei diesen Tagungen entstanden sind, werden in der Hörzeitschrift Litera für alle diejenigen Mitglieder des Arbeitskreises veröffentlicht, die nicht zum Treffen kommen konnten. Darüber hinaus können Angehörige des Schreibzirkels Kostproben ihrer Arbeit in diesem Zentralorgan publizieren.
Was die Genres und die Themen betrifft, gibt es überhaupt keine Berührungsängste oder Grenzen. Das gilt selbstverständlich auch für das, was auf der Homepage eingestellt ist.Lyrik, Romane, Sachtexte, autobiografische Texte, Kurzgeschichten et c. gibt es nicht nur zu Themen wie Blindheit, Sehbehinderung, Sehverlust, Anderssehen. So gibt es beispielsweise auch Texte über Reiseeindrücke oder den Roman süßer Wahnsinn, http://www.suesser-wahnsinn.de.vu, die thematisch nicht das Geringste mit der Problematik der Sehbehinderung zu tun haben. Wer bei der Auswahl von Lesefutter auf eine bunte Mischung steht und sich für Menschen interessiert, die vielseitigen Lesestoff machen, der wird, wenn er oder sie das Blautor unter http://www.blautor.de öffnet, auf jeden Fall fündig werden. ich wünsche Euch viel Freude und interessante Unterhaltung dabei!
Liebe Grüße
Christiane (Texthase Online)
P. S.: Zitat von der Blautorhomepage: „Das Ende unserer Dichtung ist die Geschwätzigkeit“ Harald Butterweck